Die Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart sucht eine*n kreative*n und engagierte*n Video-Redakteur*in zur Verstärkung des multimedialen Redaktionsteams. In dieser Rolle sind Sie für die Recherche, Konzeption und Umsetzung von Video-Beiträgen für TV, Online und Social Media verantwortlich. Dabei liegt der Fokus auf Themen aus Kirche, Glaube und Gesellschaft. Die Stelle ist mit 60% befristet und bietet einen modernen Arbeitsplatz mit Gestaltungsfreiraum und flexiblen Arbeitszeiten. Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team wird erwartet.
www.evmedienhaus.de
Die Evangelisches Medienhaus GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, sucht für ihre lebendige, multimediale Redaktion (TV, Print, Radio, Social-Media und Online) Verstärkung!
Wir suchen eine*n kreative*n
Video-Redakteur*in (m/w/d)
in Teilzeit (60%), vorerst befristet auf zwei Jahre.
Gestalten Sie mit uns multimediale, journalistische Inhalte zu kirchlichen, sozialen und gesellschaftlichen Themen. Unsere Beiträge werden auf Onlineportalen, Social Media, privaten Radiosendern (u. a. Hitradio Antenne 1, Radio 7, bigFM) und TV-Sendern (u. a. regioTV, bibelTV) in Württemberg und darüber hinaus veröffentlicht. Zudem erreichen wir mit dem Evangelischen Gemeindeblatt wöchentlich bis zu 140.000 Leser*innen.
Ihre Aufgaben:
- Recherche und Produktion von packenden Video-Beiträgen in allen journalistischen Formaten (Porträt, Reportage, Bericht, Feature, Interview etc.) für TV, Online und Social Media. Ihr Fokus liegt auf Themen aus den Bereichen Kirche, Glaube und Gesellschaft.
- Aktive Einbringung Ihrer Themenideen in unsere Redaktionskonferenzen.
- Redaktionelle Content-Planung (TV, Social Media und Online).
- Betreuung der Bewegtbild-Agentur epd-Video.
- Eigenverantwortliche Umsetzung von Videodrehs inklusive Schnitt.
- Multimediale Aufbereitung der Beiträge für TV, Social Media und Online.
- Konzeption und Koordination innovativer Multimedia-Projekte.
- Sie haben einen kreativen Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen und gestalten den Redaktionsalltag in einem motivierten Team eigenverantwortlich mit.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind herzlich willkommen.
Ihr Anforderungsprofil:
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Betreffs „Video-Redakteur*in“ an:
- Abgeschlossenes Studium und journalistisches Volontariat (oder vergleichbare Ausbildung).
- Langjährige, fundierte redaktionelle Erfahrung im Bereich Video.
- Ausgeprägte Affinität für kanalübergreifendes Storytelling (TV, Radio, Print, Social Media und Online).
- Fähigkeit, sich intern sehr gut zu vernetzen sowie organisiert und termingerecht zu arbeiten.
- Redaktionelle Erfahrung, Textsicherheit und Wortgewandtheit.
- Multimediale Tool-Kenntnisse in der Content-Aufbereitung (Video, Audio, Bild, Grafik).
- Große Neugier, sich in die Themen Kirche, Glaube und Gesellschaft einzuarbeiten.
- Freude an der Arbeit in einem engagierten Team.
- Wir erwarten grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.
- Führerschein Klasse B.
Für weitere Informationen zum Arbeitsbereich Redaktion steht Ihnen Tobias Glawion unter Tel. 0711 22276-25 oder per E-Mail unter tobias.glawion@evmedienhaus.de gerne zur Verfügung.
Ihre anstellungsrechtlichen und sonstigen Fragen beantwortet Ihnen Elke Seifert unter Tel. 0711 2149-204 oder per E-Mail unter elke.seifert@elk-wue.de.
Evangelischer Oberkirchenrat
Referat Personal
Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart
personalmanagement@elk-wue.de
Unser Angebot:
- Anstellung und Vergütung richten sich nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (entsprechend TVöD), die Stelle ist in Entgeltgruppe 11 bewertet.
- Einen modernen Arbeitsplatz mit Gestaltungsfreiraum und der Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten, kollegialen und sympathischen Team in unserem modernen Newsroom.
- Gute Anbindung des Arbeitsplatzes im Stuttgarter Westen.
- Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit sowie die Möglichkeit, einen Anteil davon im Homeoffice zu arbeiten.
- Überdurchschnittliche soziale Leistungen.
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.