Externe Stellenausschreibung
(1.14.2 MA 5)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Regierungsbeschäftigte / einen Regierungsbeschäftigten für die
Aufgabenwahrnehmung
Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie hier: https://lafp.polizei.nrw/
- einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld
- karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten
- eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z. B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Teilzeit, Notfalllaptop)
- Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage)
- Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen!
Ihre neue Stelle ist dem Dezernat 14, Sachgebiet 14.2, zugeordnet. Das Dezernat 14 (Diensthund-wesen) in Schloß Holte-Stukenbrock ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Abteilung 1 zugeordnet. Das Sachgebiet 14.2 umfasst den Aufgabenbereich der Einsatzunterstützung mit Diensthunden, die Zucht sowie den Ankauf von Diensthunden.
- Intensive Betreuung und Aufzucht von Welpen und Junghunden, Verhaltensbeobachtungen und Unterstützung bei Zukunftsprognosen zur individuellen Förderung von Junghunden mit dem Ziel der erfolgreichen Vorbereitung auf die Eignungsüberprüfungen
- Angeleitete Konditionierung von Diensthunden
- Unterstützung der Sachgebiete 14.1 und 14.2 bei der Ausbildung und den Qualifizierungen (Rollenspielertätigkeiten)
- Unterstützung bei Pflege, Reinigung und Instandhaltung der landeseigenen Zwingeranlage (Gebäude, Freiflächen und Trainingsstätten) sowie der für den Bereich Zucht/Ankauf erforderlichen Ausbildungsgerätschaften nach Absprache und Anleitung
Unterstützung bei der Gewährleistung der artgerechten Unterbringung und Versorgung der in der Zwingeranlage eingestellten Diensthunde, Junghunde und Welpen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der nachfolgenden Berufe:
- Tierpfleger/in,
- Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
- Lehrberuf mit einer vergleichbar fachlich ausgerichteten Tätigkeit (Tierbezug)
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt werden.
Das private/familiäre Umfeld (Wohnsituation) muss der dauerhaften (Zwinger-)Haltung von mindestens zwei Diensthunden entsprechen.
- mindestens 3-jährige Berufserfahrung im jeweiligen Lehrberuf
- Nachzuweisende umfangreiche Vorkenntnisse im Ausbilden und Führen von Hunden
- Sachkundenachweis §§ 4 und 6 Landeshundegesetz NRW
- anerkannte Sachkundeprüfung gem. § 11 (1) 8. TierschutzGesetz als Hundeerzieher/in, Verhaltensberater/in und Hundetrainer gem. IHK
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit zur Durchführung des Hundetrainings, der Rollenspieler- und Helfertätigkeit sowie der Ausübung mittelschwerer Tätigkeiten
- Bereitschaft zur Leistung von Arbeitszeiten außerhalb des Arbeitszeitrahmens der Flexiblen Arbeitszeit (FLAZ)
- Bereitschaft zur Leistung von Mehrarbeitsstunden bei Bedarf
- Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen und Qualifizierungen in kynologischen, veterinärmedizinischen und polizeispezifischen Fachbereichen, hier insbesondere die interenen Qualifizierungen Kynologie I und II (SG 14.1), Seminar Welpenförderung und Rollenspielerlehrgang (SG 14.1)
- Serviceorientierung (z. B.: Berücksichtigung von Kundenwünschen, Anleitung und Beschreibung bei Übergabe an den DHF)
PC-Anwendung Grundke