Still war damit seiner Zeit weit voraus: Der Salutogenese wird seit einigen Jahren immer mehr Bedeutung zugemessen, auch in der Forschung. Warum werden einige Organismen krank, wo andere gesund bleiben? Die Behandlung von pathologischen Abweichungen war für den Arzt Andrew Tyler Still das Mittel zum Zweck, nicht der Zweck selbst. Die Ursache für gesundheitliche Störungen, ganz gleich, welcher Art und wo sie zutage treten, lag seinem Dafürhalten nach in dem, was wir heute als schwaches Abwehrsystem bezeichnen. Er sah darin die Schwächung der Selbstheilungskräfte, die jedem Körper von Natur aus gegeben sind.
Stills Therapieansatz war es, den Körper zu stärken und ihn in die Lage zu versetzen, aus sich selbst heraus zu gesunden, Abwehr- und Selbstheilungskräfte zu stärken würden wir es heute nennen. Ein moderner Therapie-Ansatz. Weil immer alles mit allem verbunden ist, muss auch die Behandlung systemisch erfolgen, statt sich auf lokale Prozesse zu beschränken. Nach diesen Grundsätzen arbeitet die Osteopathie, auch die Tierosteopathie bis heute.