Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für das Referat 61A – Grundlagen des Asylverfahrens, Umsetzung europäischen Rechts – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg
mehrere Sachbearbeitende im Asylgrundsatzbereich unbefristet sowie befristet auf 24 Monate (m/w/d)
(E 11 TV EntgO Bund bzw. A 10 bis A 12 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2023-211
Referat 61A ist zuständig für die rechtlichen Vorgaben zur Bearbeitung der Asylverfahren durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ist damit unmittelbar für eine der Kernaufgaben des Amtes verantwortlich. Nationale Gesetze, das asylrechtliche Unionsrecht und aktuelle Rechtsprechung werden geprüft, bewertet und in verwaltungsinterne Weisungen umgesetzt, die die praktische Durchführung des Asylverfahrens regeln. Die Grundsatzarbeit des Referates stellt daher die Weichen für die Arbeit zahlreicher Kolleginnen und Kollegen im Asylbereich. Zu Fragen des Asylverfahrens tauscht sich das Referat regelmäßig auch im internationalen Rahmen und in Netzwerken mit anderen Asylbehörden, anderen Staaten sowie Nichtregierungsorganisationen aus. Innerhalb des Bundesamtes ist das Referat rechtliche Ansprechstelle für neue Projekte und Verfahrensabläufe, die die Bearbeitung von Asylverfahren betreffen.
Ihre Aufgaben
- Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung sowie Aktualisierung von internen Dienstanweisungen und Verfahrensabläufen für Beschäftigte des BAMFs im operativen Bereich. Hierzu werten Sie nationale und unionsrechtliche Rechtsgrundlagen sowie Gerichtsentscheidungen zum Asylverfahren aus und setzen diese Erkenntnisse praxisgerecht um
- Ebenso erstellen Sie asylrechtliche Konzepte und Fachvorgaben, in denen rechtliche Schnittstellen des Bundesamtes zu anderen am Asylverfahren beteiligten Behörden betrachtet werden
- Des Weiteren sind Sie Ansprechperson für interne und externe Fragen zum Asylverfahren. Sie verfassen Vorlagen, Stellungnahmen und Terminvorbereitungen für Führungskräfte oder die Amtsleitung bzw. Berichte an die Fachaufsicht im BMI zu asylrechtlichen Themen. Zudem beantworten Sie diesbezüglich eingehende interne und externe Anfragen
- Sie wirken bei der Informationsvermittlung zum Asylverfahren aktiv mit, z.B. durch Konzeption sowie Durchführung von Workshops und Schulungen für Beschäftigte aus diesem Bereich sowie Vorträge und Präsentationen bei externen Veranstaltungen
- Außerdem sind Sie zuständig für die Vorbereitung, Durchführung und Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen zum Asylrecht (z.B. European Union Agency for Asylum, European Migration Network, Inter-Governmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees, General Directors‘ of Immigration Services Conference)
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau der Fachrichtungen Rechts- oder Verwaltungswissenschaften, optional der Fachrichtungen Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften. Alternativ verfügen Sie über einen gleichwertigen Diplomabschluss einer anerkannten Berufsakademie der oben genannten Fachrichtungen*
- Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
- Für die internationalen Aufgaben des Referats bringen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens mit. Diese werden im Rahmen des Auswahlverfahrens mit einem Sprachtest in Englisch geprüft
- Zudem sind theoretische Kenntnisse der