Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr treibt die Digitalisierung und den Ausbau digitaler Infrastrukturen voran. Wir wollen den digitalen Aufbruch für Deutschland, um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können. Gleichzeitig wollen wir klimaneutrale Mobilität.
Klimaschutz muss umfassend und sektorübergreifend gedacht werden. Wir brauchen eine starke Bahn, klimaneutrale Lkw, Schiffe und Flugzeuge, attraktive und sichere Rad- und Fußwege und im Pkw-Bereich ganz klar den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land ist eine moderne, verlässliche Infrastruktur die Basis für gesellschaftliche Teilhabe, für Wohlstand und sie ermöglicht mehr Chancen und Fortschritt.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht für das Referat DK 22 (Meteorologie, DWD, Erdbeobachtung) der Abteilung DK (Digitale Konnektivität) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31.12.2026, eine/einen
Der Dienstort ist Bonn oder Berlin.
Referenzcode der Ausschreibung 20240513_0002
Bewerbungsfrist 28. März 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ort: Bonn
PLZ: 53175
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Grundsatzangelegenheiten der Erdbeobachtung, insbesondere strategische und inhaltliche Programmgestaltung des weltweiten Globalen Erdbeobachtungssystems der Systeme (GEOSS)
- Koordinierung und Steuerung des internationalen GEOSS-Prozesses auf nationaler und internationaler Ebene
- Nationale Angelegenheiten der Raumfahrtpolitik und der weltraumgestützten digitalen Infrastrukturen bezüglich GEOSS
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung mit der Fachrichtung Geowissenschaften oder Meteorologie (Master bzw. Diplom/Universität)
Das wäre wünschenswert:
- Ausgeprägte Fähigkeit, auch in ungewohnten Situationen und unter Berücksichtigung von Beteiligten fehlerfreie und nützliche Arbeitsergebnisse zu liefern
- Ausgeprägte Fähigkeit, Arbeitsaufträge auch in einem größeren Verantwortungsbereich termingerecht zu erledigen
- Ausgeprägte Fähigkeit, auch in unsicheren Situationen und mit Personengruppen konstruktiv, verlässlich sowie unterstützend zusammenzuarbeiten
- Ausgeprägte Fähigkeit, fair und vertrauensvoll mit Gruppen zu kommunizieren und den Informationsfluss innerhalb eines größeren Verantwortungsbereiches sicherzustellen
- Ausgeprägte Fähigkeit, vertraute, aber auch komplexe Sachverhalte zu erfassen und sich durch Abwägen einer Vielzahl zusammenhängender Faktoren ein Urteil zu bilden
- Ausgeprägte Fähigkeit, unter einer kurz-mittelfristigen Perspektive, auch Verantwortung für die übertragenen Aufgaben innerhalb eines größeren Arbeitsbereiches zu übernehmen
- Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
- Vertiefte Kenntnisse über Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise europäischer Institutionen sowie langjährige (mind. 5 Jahre) Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Erdbeobachtung
- Kenntnisse im Bereich europäische und internationaler Weltraum- und Erdbeobachtungspolitik (Weltraumstrategie der Europäischen Union, Verordnung (EU) Nr. 2021/696 zum Weltraumprogramm der Europäischen Union)
- Kenntnisse über die gesetzlichen und strategischen Grundlagen nationaler Raumfahrt- und Erdbeobachtungspolitik (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz (RAÜG), Raumfahrtstrategie der Bundesregierung, Copernicus Strategie der Bundesregierung, Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE))
- Ausgeprägte Fähigkeit, auch Zusammenhänge und Abhängigkeiten eines größeren Verantwortungsbereiches und angrenzender Bereiche zu erkennen und zu berücksichtigen
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD.
Im BMDV wird eine Zulage für oberste Bundesbehörden gezahlt. Die Zulage beträgt bei Vollbeschäftigten bis zu 330,00 Euro.
Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen Kindertagesplätze im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit einem überregionalen frei