Die Stadtverwaltung sucht eine/n Amtsvormund/in für Minderjährige im Amt für Soziales und Jugend. Die Position umfasst die gesetzliche Vertretung von Minderjährigen, die Ausübung der Personensorge, Vermögenssorge und die Regelung von Unterhalts- und erbrechtlichen Belangen. Gesucht werden Kandidaten mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit oder einer vergleichbaren Qualifikation mit Verwaltungs- und Rechtskenntnissen. Die Stelle ist unbefristet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Vielfalt wird im Arbeitsumfeld gefördert.
Amtsvormund*in für Minderjährige
EG S15 TVöD oder BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
für die Abteilung Soziale Dienste im Amt für Soziales und Jugend
Das Amt für Soziales und Jugend, mit über 2000 Mitarbeitenden, versteht sich als Dienstleister und Partner für die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Werden Sie Teil unseres Teams im Sachgebiet Vormundschaften, das im Auftrag des Familiengerichts die elterliche Sorge für Minderjährige übernimmt.
Ihre Aufgaben:
- Wahrnehmung der Aufgaben als Amtsvormund/Amtspfleger als gesetzliche Vertretung für Minderjährige gemäß Leistungsprofil der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen
- Ausübung der Personensorge
- Verwaltung der Vermögenssorge sowie Regelung von Unterhalts- und Erbrechtsangelegenheiten
- Erledigung von Verwaltungstätigkeiten wie Dokumentation, Schriftverkehr und Beurkundungen
Ihr Profil:
- Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbare Qualifikation mit Verwaltungs- und Rechtskenntnissen, alternativ Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
- Fundierte Rechtskenntnisse im Bürgerlichen Gesetzbuch, Sozialgesetzbüchern, Zivilprozessordnung, Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit und Verwaltungsrecht oder die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erwerben
- Hohes Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Kindern/Jugendlichen in besonderen Situationen (Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen, Beeinträchtigungen)
- Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Eltern, Erziehungsberechtigten und Kindern/Jugendlichen sowie verschiedenen Institutionen/Behörden
- Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen bei der Vertretung der Interessen von Minderjährigen gegenüber beteiligten Personen und Institutionen, insbesondere dem Amtsgericht (und anderen Gerichten)
- Erfahrung im Krisenmanagement, im Umgang mit Konfliktsituationen sowie Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
Was Sie erwartet:
Eine unbefristete Anstellung im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Der Einsatz auf der Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025 möglich.
- Bewerber*innen aus dem Bereich Sozial- und Erziehungsdienst erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag in S 11b TVöD, zusätzlich wird für die Dauer der Wahrnehmung höherwertiger Tätigkeiten eine Zulage zur S 15 TVöD gewährt
- Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich
- Für Verwaltungsfachwirt*innen ist eine Eingruppierung in EG 10 TVöD möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir setzen auf Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Ein Auswahlverfahren findet voraussichtlich am 26.08.2024 oder 28.08.2024 statt.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 25. Juli 2024 über den Button „ Stell dich vor! “.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/05/07/24/01.
Ansprechpartnerin:
Stefanie Lücke,
Telefon 0211 89-26557,
Moskauer Straße 25, Zimmer 3.23.