Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Meteorologische Produktentwicklung und Abgabesysteme“ des Geschäftsbereichs „Wettervorhersage“ am Dienstort Offenbach zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
 Naturwissenschaftlerin/Naturwissenschaftler (m/w/d) oder 
 Informatikerin/Informatiker (m/w/d) (FH/Bachelor)
    Bewerbungsfrist 24. April 2024 
 Arbeitsbeginn sobald möglich 
 Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit 
 Vertragsart unbefristet 
 Laufbahn gehobener Dienst 
 Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte 
  Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst 
 Ort: Offenbach 
 PLZ: 63067 
 Bundesland: Hessen   
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
  - Umsetzung der Entwicklungsziele des Geschäftsbereich Wettervorhersage im Bereich fachlich-technischer Basisfunktionalitäten für Expertensysteme
o Entwicklung und Betreuung des Basisframework, auf dem die Expertensysteme für die verschiedenen Zielgruppen (Luftfahrt, Katastrophenschutz, Energie, Winterdienst etc.) aufbauen
  - Definition und Begleitung externer Beauftragungen zur Erweiterung des Basisframeworks
 - Betreuung und Entwicklung der Metadatenerfassung für verschiedenste Portallösungen 
 - Umsetzung der Entwicklungsziele des Geschäftsbereich Wettervorhersage im Bereich generischer Visualisierungsschnittstellen
o Monitoring des Anwendungspotenzials von Open Source Lösungen
 o Integration und Weiterentwicklung von Open Source Lösungen in DWD-Anwendungen
  Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
  - Erfolgreich abgeschlossenes Studium im naturwissenschaftlichen Bereich oder der Informatik (FH-Diplom/Bachelor) 
 - Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Level C1 CEFR) in Wort und Schrift
Das wäre wünschenswert:
  - Meteorologische Kenntnisse, insbesondere Flugmeteorologie, einschließlich im Bereich von meteorologischen Datenformaten. Kenntnisse im Bereich von Datenbanken
 - Kenntnisse im Bereich von modernen Daten- und Kommunikationsschnittstellen
 - Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von modernen Programmiersprachen und Entwicklungsparadigmen (z.B. CI/CD, Test-Driven-Development)
 - Kenntnisse und Erfahrungen mit Werkzeugen zur Visualisierung von komplexen Daten
 - Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um eigenes Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereiches aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicherzustellen
 - Planung- und Organisationsfähigkeit, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu differenzieren, sowie Termine in kurz- und mittelfristigen Zeiträumen einzuhalten
 - Selbständigkeit und Initiative bei der zielgerichteten Erarbeitung von sachgerechten Lösungen bei Problemstellungen 
 - Denk- und Urteilsfähigkeit, um zwischen verschiedenen vertrauten Faktoren abzuwägen und daraus ein angemessenes Urteil zu bilden 
 - Flexibilität, um auch auf, mitunter unvorhergesehene, geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen aktiv einzugehen
 - Gute Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um die Kolleginnen/Kollegen auch als Ansprechpartner/in zu unterstützen 
 - Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
 - Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
 - Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
 - Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
 - Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
 - Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A11 BBesG/Entgeltgruppe 11, Teil I der Anlage 1 zum TV-EntgO-Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
 Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
  Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. 
 Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.