Die Stadt Langenfeld (Rhld.) bietet ab dem 01.08.2025 Ausbildungsplätze für die
Der praktische Teil der Ausbildung findet in einem unserer 12 städtischen Kindertages-einrichtungen in Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) statt.
Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Die städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Langenfeld arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und nach dem teiloffenen Konzept. Dementsprechend sollte Ihrerseits das Interesse an der teiloffenen Arbeit mit unterschiedlichen Funktionsbereichen und gruppenübergreifenden Angeboten bestehen.
- Gemeinsam mit Ihren Kollegen möchten Sie sich dafür einsetzen, dass Kinder – egal welcher Herkunft oder Familiensprache – gleiche Bildungschancen bekommen.
Die Ausbildung erfordert:
- Sie erfüllen die Voraussetzungen für die praxisintegrierte Ausbildung. Genauer erläutert finden Sie diese hier.
- Ihr Interesse und Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern.
- Sie bringen Ideenreichtum, Eigeninitiative und Kreativität für verschiedene Bereiche mit.
- Sie haben Lust in einem Team zu arbeiten und sind flexibel.
Was bieten wir Ihnen?
- Eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung (nach TVAöD – besonderer Teil Pflege), aktuell
- Ausbildungsjahr 1.340,69 €
- Ausbildungsjahr 1.402,07 €
- Außerdem erhalten Sie ein Weihnachtsgeld in Höhe von derzeit 90 % Ihres Gehaltes.
- Die Stadt Langenfeld zahlt Ihnen bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €.
- Sie haben die Möglichkeit sich über die Plattform corporate benefits bei namenhaften Unternehmen Einkaufsvorteile zu sichern.
- Des Weiteren wird die Nutzung eines JobTickets bezuschusst.
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.11.2024 über das Bewerbungsportal der Stadt Langenfeld (Link: https://www.langenfeld.de/bewerbungsportal) ein.
Für eine schnellere Bearbeitung Ihrer Bewerbung bitten wir Sie folgende Dokumente mit einzureichen:
- Lebenslauf mit einem kurzen Motivationsschreiben, in dem Sie uns erläutern, was Sie für die Ausbildung motiviert.
- Eine Kopie des letzten Schulzeugnisses oder Ihr Schulabgangszeugnis.
- Außerdem wird die Anmelde- bzw. Aufnahmebestätigung des Berufskollegs / der Berufsschule benötigt, sowie der Nachweis über den Masern-Impfschutz.
- Nach einer erfolgreichen Einstellungszusage ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ohne Eintragungen für die Aufnahme der Ausbildung notwendig.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Caspers (Referat Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) unter der Telefonnummer 02173 794-3510 oder Frau Erner (Personalverwaltung) unter 02173 794-1205 zur Verfügung.
Die Stadt Langenfeld fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.) können nicht erstattet werden.