Stichworte
Zusammenfassung
Der Kreisjugendring München-Stadt sucht eine pädagogische Fachkraft für die Arbeit im Café Netzwerk und an einer Mittelschule in Obersendling. Die Stelle umfasst Jugendsozialarbeit an Schulen und die Unterstützung von Schülern bei der Berufsorientierung. Zu den Aufgaben gehören Beratung, Krisenintervention und die Kooperation mit verschiedenen Fachkräften. Der KJR bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, umfangreichen Kooperationsmöglichkeiten und der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Benefits und Qualifikationen
- Bezahlung nach TVöD EG S12
- Münchenzulage
- DeutschlandticketJob
Stellenausschreibung
Kreisjugendring München-Stadt
pädagogische*r Mitarbeiter*in
Café Netzwerk
Arbeitsbereich
Schule
Arbeitsort
Obersendling
Arbeitsbeginn
ab sofort
Arbeitsumfang
33,5 Stunden
IHR ARBEITGEBER
Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
IHR ARBEITSPLATZ
Das Café Netzwerk () ist die medienpädagogische Facheinrichtung des KJR. Sie bietet Jugendlichen sowie Fachkräften Medienkompetenz rund um PCs, Tablets, Smartphones und Spielkonsolen. Dabei stehen Computer, 3D-Drucker und VR-Brillen zum Ausprobieren sowie für den Multimediaeinsatz bereit. Jugendliche werden von pädagogischen Fachkräften beraten und unterstützt, um sich in den sozialen Medien zurechtzufinden.
Als Beratungseinrichtung für den Medienführerschein comp@ss bietet das Café Netzwerk Jugendlichen und Fachkräften an, sich ihre erworbene Medienkompetenz in verschiedenen Kursangeboten zertifizieren zu lassen. Das Café Netzwerk ist der Hotspot für Youtuber*innen im süddeutschen Raum. Für das leibliche Wohl sorgt ein jugendgemäßes Café. Für Computerferne gibt es jede Menge analoge Angebote wie Karten- und Brettspiele, Konsolen sowie Darts, Kicker und Billard.
IHRE AUFGABEN
- Mit 19,5 Stunden Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) arbeiten sie in der Mittelschule an der Sambergerstraße
- Mit 14 Stunden unterstützen Sie im Projekt JADE (Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten) die Schüler*innen bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Sie beraten und unterstützen die Schüler*innen bei Verhaltensauffälligkeiten, persönlichen Problemlagen und schwierigen Klassensituationen
- Sie kooperieren mit Fachkräften der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Fachdiensten sowie den Lehrkräften der Schule
- Sie fördern Schüler*innen individuell und führen Elterngespräche
- Ansprechpartner*in der Schule im Bereich Mobbingprävention
- Ihre Arbeitszeit während der Schulzeit beträgt 38,5 Stunden pro Woche
UNSERE ERWARTUNGEN
- abgeschlossenes Studium soziale Arbeit
- Erfahrungen in der Begleitung junger Menschen beim Übertritt von der Schule in den Beruf
- Erfahrungen in Beratung, Einzelfallhilfe und Krisenintervention
- Erfahrungen in Planung und Umsetzung von Gruppenangeboten für junge Menschen
- idealerweise Erfahrungen in der (offenen) Jugendhilfe
- Organisation von Verwaltungsabläufen und Anwendung gängiger PC-Software
- Engagement, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an vereinzelten Berufsorientierungsveranstaltungen / Jobbörsen an Wochenenden
WIR BIETEN
- einen sicheren Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung
- umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger
- die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten
- die Bezahlung nach TVöD in EG S12 zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und Übernahme der Kosten für das DeutschlandticketJob.
- umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision
- freie Ferien durch Aufbau von Mehrarbeitszeit während der Schulzeit
- Die 14 Wochenstunden JADE sind befristest bis Projektende. Wir erwarten in den kommenden Jahren keine Beendigung des Projektes, verfügen aber als großer Träger, sollte dieser Fall wider Erwarten eintreten, regelmäßig über freie Stellen mit der Möglichkeit einer Anschlussbeschäftigung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Michael Kottermeier,
Tel. 089/ 514 106 33.
Bewerbungsschluss: 25.11.2024
https://bewerbermanagement.net/jobposting/856e4010a44ccff6b7abda61627ee8b20daec0b0
Kreisjugendring München-Stadt • Paul-Heyse-Straße 22 • 80336 München •