Arbeiten an der Charité
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Es warten abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten mit hoher Eigenverantwortung auf Sie.
Wir freuen uns auf Sie in unserem Team!
Der Sonderforschungsbereich 1470 ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen in 22 Teilprojekten und zeichnet sich durch einen translationalen Ansatz zur tiefen Phänotypisierung und neuen Klassifizierung von HFpEF (Heart Failure with preserved Ejection Fraction) aus. Die Teilprojekte bearbeiten grundlagenorientierte, molekularbiologische, zellbiologische und biochemische Themen sowie pathophysiologisch-orientierte tierexperimentelle Fragestellungen. Eines unserer ehrgeizigsten Ziele ist die umfassende und systematische Integration der Ergebnisse, präklinisch und klinisch, und die daraus resultierenden „Big Data“ durch computergestützte Modellierungen in einen Kontext zu stellen. Die Verwaltung dieser Daten begründet sich auf einer Standardisierung und Harmonisierung aller Prozesse, wie Studiendesign, Sammlung und Speicherung der Daten bis hin zu systematische Analysen.
Die Stelle im Überblick
- Implementierung der Software- und Hardware-Infrastruktur, aufbauend auf Charité und BIH Investitionen, sowie mit Unterstützung seitens der IT Abteilung
- bereichsbezogene Koordinierung der einzelnen Teams im Zusammenspiel mit der genannten Infrastruktur unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Eigenheiten der präklinischen und klinischen Forschung
- Koordinierung und Entwicklung von SOPs
- Etablierung und Synchronisierung geeigneter Datendarstellungen
- kontinuierliche Qualitätskontrolle zur Ermöglichung einer iterativen Datenanlyse
- regulärer Austausch mit allen Teilprojekten, sowie den zentralen Projekten
- Vorbereitung und Pflege des Datenbestands für nachfolgende Förderperioden und Folgeprojekte
- umfangreiche Koordinierungsarbeit
Sie werden in Ihrer Rolle als Data Steward angeleitet von Dr. Sofia Forslund (Projektleiterin im Teilprojekt A05). Sie hat bereits fundierte Erfahrung in ähnlichen Positionen (z.B.g. FP7: MetaCardis, JPI-HLDL: FATMAL, JPI-AMR: EMBARK & JumpAR, DFG: CRC 1365 RENOPROTECTION, CRU339 FOOD@, BMBF: Wheat-A-BIC) und Sie werden alle benötigte Unterstützung von ihr und Frau Forslunds Mitarbeitenden erhalten sowie die benötigten Zugänge zu den IT Ressourcen von Charité, MDC und BIH.
Danach suchen wir
- abgeschlossenes Studium (MSc, PhD) in einer geeigneten Studienrichtung
- fundierte Kenntnisse im Bereich der medizinischen/biologischen Datenanalyse, medizinischen Forschung und/oder Datenmanagement
- ausgezeichnetes Organisationstalent
- Englisch verhandlungssicher
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Erfahrung/Bereitschaft ein Verbindungsglied zwischen der IT und den Projektpartnerinnen und -partnern (Grundlagenwissenschaften, Klinik, Computermodellierung) sowie anderen beteiligten Strukturen
- Erfahrung im Verfolgen von Prozessen zur Erreichung der gesetzten Ziele sowie in der Berichterstattung von Vorteil
- Erfahrung in der IT und/oder medizinische Kenntnisse von Vorteil
Sie werden als Data Steward die Möglichkeit haben wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen von SFB 1470 Kooperationen sowie im Hinblick auf Methodenentwicklungen und anderen Themen zu betreiben, die Synergien mit den Zielen des SFB aufweisen.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.