Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Möglichkeit zur Verlängerung auf insgesamt 5 Jahre bis zur Promotion ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Der Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer ist Teil des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Als größte universitäre Arbeitsgruppe in Deutschland, die sich mit den Grundlagen der Batterietechnologie und deren Systemintegration beschäftigt, sind wir führend in diesem Forschungsfeld.
Unser Ziel ist es, die Nutzung von Batterien über ein breites Anwendungsspektrum hinweg zu optimieren. Dabei erforschen wir Batterien aller relevanten Technologien, um daraus präzise Modelle für elektrische Simulationen, thermische Analysen, Lebensdauerprognosen und Diagnosealgorithmen zu entwickeln. Diese Modelle unterstützen die Bestimmung von Ladezustand, Leistungsfähigkeit und Alterungsprozessen der Batterien. Unsere Forschung trägt zur Entwicklung fortschrittlicher Batteriesysteme für mobile und stationäre Anwendungen bei und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Elektromobilität und zur Energiewende.
Das "Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems" (CARL) auf dem Campus Melaten bietet seit Mitte 2022 eine hochmoderne Infrastruktur für Forschung an Batterieproduktion, Systemintegration und Anwendung. Mit 5000 Quadratmetern Büro- und Laborfläche, die über 150 Wissenschaftler/innen Platz bietet, vereint CARL methodenorientierte, interdisziplinäre Spitzenforschung – von der Materialforschung bis hin zur Energiesystemanalyse.
Einen umfassenden Überblick über unsere Forschungsaktivitäten finden Sie in unseren Veröffentlichungen: https://scholar.google.com/citations?user=DLwFs3oAAAAJ&hl=de
Was wir bieten:
- Herzliches Umfeld an einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen weltweit im Batteriebereich
- Wertvollen Wissenszuwachs in einem Wachstumsmarkt
- Optimales Forschungsumfeld mit hochmoderner Infrastruktur und gleichzeitigem Industriebezug
- Mitwirkung in der universitären Lehre & Nachwuchsförderung (Bachelor/Master), beispielsweise in Abschlussarbeiten
- Möglichkeit zur Promotion (bei Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer)
Bitte schicke Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Cover-Letter, CV & relevante Zeugnisse (insbes. Noten im Studium)) an unsere Mailadresse: weihan.li@isea.rwth-aachen.de.
Sie möchten in einem universitären Umfeld aber gleichzeitig zusammen mit Industrieunternehmen arbeiten? Sie arbeiten gerne sowohl theoretisch, als auch praktisch an ingenieurstechnischen Fragestellungen und suchen eigenständig Lösungen? Sie können sich eine Promotion im Bereich der Batteriesysteme vorstellen? Sie benötigen:
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik)
- Grundkenntnisse im Bereich Lithium-Ionen-Batterie oder Batteriesysteme
- Erfahrung in der Programmierung, z. B. in Python oder Matlab
- Interesse an Batteriemanagementsystemen, Algorithmen und Machine Learning
- Interesse an der Mitarbeit in spannenden Projekten mit Partner/innen aus der Industrie und aus dem akademischen Bereich
- Ein hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- Eine teamorientierte und gut organisierte Arbeitsweise
- Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Sie werden aktiv an spannenden Projekten mitwirken, die sich auf die Untersuchung von Batteriezellen und -systemen konzentrieren – sowohl im Testzentrum als auch in praktischen Anwendungen. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit ist die cloudbasierte Diagnose und Vorhersage von Batteriealterung und -sicherheit anhand von Felddaten. Diese Erkenntnisse tragen maßgeblich zum erweiterten Verständnis der Batterievorgänge bei und fließen direkt in die Batteriemodellierung und -diagnose ein.
Sie arbeiten mit fortschrittlichen Batteriemodellen, Steuerungsalgorith