Einsatzgebiet: Maschinen- und Anlagenbau
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre (mit Option der Verkürzung auf 2,5 Jahre bei vorherigem Abschluss der Berufsfachschule Metalltechnik)
Ausbildungsorte:
Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem/der Auszubildenden und der NORICS GmbH geschlossen.
Die praktische Ausbildung findet bei der NLT Automation GmbH statt, der theoretische Unterricht an der Berufsschule in Emden.
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC- Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Die Ausbildung verläuft dual im Unternehmen und in der Berufsschule.
Der Schulunterricht findet an bestimmten Wochentagen in der Berufsschule Emden statt.
Ausbildung im Betrieb:
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Warten von Betriebsmitteln
- Kundenorientierung
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Steuerungstechnik
- Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- Montieren von technischen Teilsystemen
- Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Instandsetzen von technischen Systemen
Teil 1 der Abschlussprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
Ausbildung im Betrieb:
- Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
- Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
- Instandhalten von technischen Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
- Planen und Realisieren technischer Systeme
- Optimieren von technischen Systemen
Teil 2 der Abschlussprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres
- Eine qualifizierte Ausbildung ab dem 1. Tag in einer modernen und zukunftsorientierten Unternehmensgruppe
- Eine intensive Betreuung, flache Hierarchien und immer offene Türen
- Verantwortungsvolle Aufgaben
- Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Umfangreiche Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen nach der Ausbildung
Wir bilden nicht nur aus, um auszubilden!
Wir bilden aus, um Fachkräfte für die Zukunft der Glave Gruppe zu finden!