Sozial- oder Geisteswissenschaftler/innen als Beschäftige/r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug
 (Stand: Juli 2025)
 
 I. Funktionsbezeichnung
 Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für die fachkundige Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen in der Justizvollzugsanstalt Bochum. Ihr Fokus liegt auf der Prävention religiöser Radikalisierung durch Förderung der Resilienz und Klärung religiöser Fragen bei Personen, die durch Krisen, Orientierungslosigkeit oder soziale Ausgrenzung gefährdet sind.
 Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L S) und der ihn ergänzenden Tarifverträge. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe (EG) S 15.
 Beschreibung der Behörde
 Die JVA Bochum ist eine Justizvollzugsanstalt des geschlossenen Vollzuges für erwachsene Männer mit einer Kapazität von 791 Haftplätzen.
 Die Anstalt ist zuständig für
 
 - Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft an Erwachsenen
- Freiheitsstrafen (Erstvollzug) von 3 bis einschl. 24 Monaten
- Freiheitsstrafen (Regelvollzug) von 3 Monaten bis einschl. 2 Jahren
- Freiheitsstrafen von mehr als 30 Monaten entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens
- Freiheitsstrafen von mehr als 24 Monaten an Ausländern
und verfügt über eine Sozialtherapeutische Abteilung und eine Abteilung für Strafgefangene mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung.
 B. Aufgaben
 Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
 
 - Planung und Durchführung von Betreuungsmaßnahmen für muslimische Gefangene
- Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote gegen den Einstieg in islamistische Gruppierungen
- Einzelberatung von gefährdeten und ausstiegswilligen Gefangenen sowie deren Angehörigen
- Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen
- Kooperation mit:
 
 - dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen
- Aussteigerprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft
- Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände
- Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen
 
- Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen
- Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen
- Mitwirkung bei der Aufstellung, Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen
- Mitwirkung an vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen
- Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten
- Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention
- Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten
- Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote
- Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
- Übernahme von Mitwirkungsaufgaben zur federführenden Erledigung bei fachlichem Bezug
- Mitwirkung in anstaltsinternen und externen Konferenzen und Arbeitsgruppen
C. Anforderungsprofil
 I. Fachkompetenz/Methodische Anforderungen
 Wir suchen eine/n Bewerber/in mit:
 
 - Abgeschlossenem Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH oder gleichwertig) in Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Sozialer Arbeit, Islamwissenschaft, Islamischer Religionspädagogik, Islamischer Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften oder einem verwandten Studiengang
- Vertieften Kenntnissen über den Islam, seine Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über kulturelle Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern
- Hoher Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus/Salafismus
- Sicheren Deutschkenntnissen in Wort und Schrift
Fremdsprachenkenntnisse in Arabisch (bevorzugt), Französisch und/oder Türkisch sind wünschenswert.
 Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen, in Projekten zur Radikalisierungsprävention, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik sind hilfreich.
 II. Persönliche Anforderungen/Soziale Kompetenz
 Wir erwarten von Ihnen:
 
 - Aktive Gestaltung der Berufsrolle sowie ziel- und ergebnisorientiertes Handeln
- Respekt und Nutzung der Kompetenzen anderer
- Kooperative Teamarbeit
- Situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Aktive Mitarbeit an Veränderungsprozessen
- Erkennen der Fähigkeiten und Ressourcen anderer und Fähigkeit zur Motivation
- Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung von Kenntnissen über die Bestimmungen im Justizvollzug
- Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision
- Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gem. § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
 Diese Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität sowie ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
 Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online bis zum 19.09.2025 an
 
 - poststelle@jva-bochum.nrw.de
- oder postalisch an:
 Die Leiterin der
 Justizvollzugsanstalt Bochum
 Krümmede 3a
 44791 Bochum