Stichworte
Zusammenfassung
Der Rhein-Erft-Kreis sucht eine/n engagierte/n Sozialarbeiter/in (m/w/d) für das Amt für Integration und Flüchtlingsangelegenheiten in Bergheim. Die Stelle ist zunächst befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung zu besetzen. Zu den Hauptaufgaben gehören die konzeptionelle Entwicklung im Bereich Gesundheit und Frauen, die Initiierung von Integrationsprojekten und die Vernetzung in der Gesundheitslandschaft. Der Rhein-Erft-Kreis bietet vielfältige Benefits wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Angebote zur Gesundheitsförderung. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Benefits und Qualifikationen
- Gleitzeit
- Betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungen
Stellenausschreibung
Wir suchen für unser Amt für Integration und Flüchtlingsangelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n motivierte/n Sozialarbeiter/in (m/w/d).
Arbeitsbeginn:
Ab sofort
Beschäftigungsdauer:
Zunächst befristet für 1 Jahr als Krankheitsvertretung
Arbeitszeit:
Vollzeit
Laufbahn:
Gehobener Dienst
Entgeltgruppe:
EG 9b TVöD VKA
Dienstort:
Bergheim
Bewerbungsfrist:
31.08.2025
Der Rhein-Erft-Kreis, eine attraktive Region mit hoher Lebensqualität, sucht Verstärkung! Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung.
Ihre Aufgaben
Als Teil des Kommunalen Integrationszentrums Rhein-Erft-Kreis übernehmen Sie vielfältige Aufgaben im Rahmen der Richtlinien für Kommunale Integrationszentren in NRW und diverser Förderprogramme.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Gesundheit und Frauen:
- Konzeptionelle Entwicklung des Themenbereichs „Gesundheit und Frauen“
- Durchführung von Erhebungen und Bedarfsermittlungen
- Initiierung bedarfsorientierter Konzepte zur Implementierung in Regelsysteme
- Entwicklung, Initiierung, Begleitung und Umsetzung von Integrationsprojekten (z.B. Empowerment für Frauen, Gesundheitslots: innen)
- Eruieren passgenauer Förderprogramme und Abwicklung der Fördergelder
- Aufbau und Förderung von Vernetzungsaktivitäten in der Gesundheitslandschaft
- Planung und Durchführung von Projekten und Fachveranstaltungen
- Erfahrungstransfer und Mitwirkung an überregionalen Aktivitäten
- Erfassung, Auswertung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) in Sozialer Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik oder vergleichbarer Studiengang
- Alternativ: Abschluss der Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt (vormals: Angestelltenlehrgang II)
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen
- Offener und wertschätzender Umgang mit Vielfalt
- Erfahrung im Themenfeld Integration oder Bereitschaft zur Einarbeitung
- Engagement, Kreativität und Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
- Fähigkeit zur adressatengerechten Kommunikation
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zur sicheren Anwendung von Beratungs-, Moderations- und Präsentationstechniken
- Hohe Motivation und Belastbarkeit
- Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Flexibilität
- Flexibilität im Hinblick auf sich verändernde Aufgaben
- Erfahrungen in der Arbeitsweise von öffentlichen Verwaltungen
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office-Programmen
Wünschenswert sind:
- Fremdsprachenkenntnisse
- Erfahrungen im Umgang mit relevanten Akteurinnen und Akteuren und den Zielgruppen
- Fähigkeit, mit zeitweisen hohen Arbeitsspitzen und zeitlichem Druck umgehen zu können
- Fähigkeit und Erfahrung in der Kooperation mit Institutionen
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen
- Kenntnisse über die Integrations-, Gesundheits- und Bildungslandschaft der Kreiskommunen
- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung mit der Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden und gelegentlich an Wochenenden.
Das bieten wir Ihnen
Der Rhein-Erft-Kreis legt großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden und bietet attraktive Benefits:
- Gleitende Arbeitszeit
- Möglichkeit der Heimarbeit
- Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. vergünstigte Firmenfitness-Angebote)
- Eigene Großtagespflege für Kinder bis 3 Jahre
- Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Kostenfreie Parkplätze und eine Kantine
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Krisensichere Arbeitsplätze
Allgemeine Grundsätze
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und berücksichtigt Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bei gleicher Eignung besonders.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz.
Haben Sie noch Fragen?
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Kaienburg unter 02271/83-10210 oder per Mail unter britta.kaienburg@rhein-erft-kreis.de zur Verfügung. Bei Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren oder tarifrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ozod-Seradj unter 02271/83-11134 oder per Mail unter Sophie.Ozod-seradj@rhein-erft-kreis.de.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 31.08.2025 über unser Online-Bewerberportal.