Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das WSA Mosel-Saar-Lahn ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn sucht für den Außenbezirk Diez zum 01.01.2025, unbefristet in Vollzeit, eine/einen
Schichtleiterin / Schichtleiter (m/w/d) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Der Dienstort ist Kalkofen.
Referenzcode der Ausschreibung 20241761_0002
Der Außenbezirk Diez ist für die Unterhaltung der Lahn von Steeden (km 70.000) bis Lahnstein (km 137,700) sowie für den Betrieb von 12 Schleusenanlagen, 8 beweglichen und 5 festen Wehranlagen zuständig.
Bewerbungsfrist 28. August 2024
Arbeitsbeginn 01.01.2025
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Bezeichnung: WSA Mosel-Saar-Lahn
Ort: Diez
PLZ: 65582
Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Überwachung, Kontrolle und Bedienung der Schleuse und Wehranlage
- Regelung und Überwachung des Schiffsverkehrs
- Wahrnehmen von strom- und schifffahrtspolizeilichen, sowie gewässerkundlichen Aufgaben
- Gewährleistung der Betriebsbereitschaft der Schleusen- und Wehranlage, bzw. Ergreifen von Maßnahmen zu deren Erhaltung
- Wahrnehmung verschiedener Aufgaben bei der Unterhaltung des Gewässerbettes und der Bauwerke an der unteren Lahn
- Vertretungen auf anderen Schleusen- und Wehranlagen
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich anerkannten Beruf mit technischem Verständnis (mit einer Ausbildungsdauer von mind. drei Jahren oder eine verwaltungseigene Prüfung), bevorzugt im Bauhauptgewerbe
- Deutsches Schwimmabzeichen mind. in Bronze (Freischwimmer)
Das wäre wünschenswert:
- Abgelegte Fortbildungsprüfung zur/zum Schichtleiterin / Schichtleiter an Schleusenbetriebsstellen an Binnenwasserstraßen des Bundes oder die Bereitschaft zum Erwerb der Fortbildungsprüfung für Schichtleiterin / Schichtleiter an Schleusenbetriebsstellen an Binnenwasserstraßen des Bundes
- Gründliche Kenntnisse in allen Vorschriften des Schleusenbetriebes oder die Bereitschaft zum Erwerb wie z. B.
- Binnenschifffahrtsstraßenordnung/Moselschifffahrtspolizeiverordnung
- Binnenschifffahrtsrecht
- Verwaltungsvorschriften
- Sonstige im Schleusenbetriebsdienst erforderlichen Kenntnisse oder die Bereitschaft zum Erwerb (z.B. Gewässerkunde, Unterhaltung der Anlagen, Verkehrs- und Transportrecht, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Havarie- und Notfallabwicklung)
- Tauglichkeit für den Schichtdienst (Früh-/Spät-/Nachschicht)
- Grundkenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware (MS Office, Excel, Word, Outlook)
- Fähigkeit zu selbstständigen und eigenverantwortlicher Tätigkeit
- Urteils- und Entscheidungsvermögen
- Zuverlässigkeit, Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Kritik- und Konfliktfähigkeit, Verhandlungs- und Überzeugungsvermögen, Kundenfreundlichkeit
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag Entgeltordnung Bund in die Entgeltgruppe 6 TVöD Bund.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche.
Sonstiges:
- Jahressonderzahlung in Höhe von 90% des Monatsentgeltes
- Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
- Regulär 30 Tage Urlaub
- Umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
- Anlage der Vermögenswirksa