Strukturkomponenten im Flugzeugbau sind aufgrund des geforderten Leichtbaus oft dünnwandig und
damit auch sehr nachgiebig. Dies führt bei der Montage durch die Montage- und Handhabungskräfte zu Verformungen der Strukturkomponenten, die eine Montage der Bauteile mit engen Toleranzen
erschweren. Um diesen Verformungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, die Bauteile während der
Montage in einem spannungsarmen Zustand zu halten. Bei der spannungsarmen Montage müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: Zum einen muss die aktuelle Verformung der Strukturkomponente bestimmt werden. Darauf aufbauend liefern FE-Modelle und daraus abgeleitete Reduktionsmodelle dann den aktuellen Spannungszustand. Diese beiden Bausteine, Verformungsmessung und Spannungsberechnung, sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Robotik und Prozessinformatik in einen automatisierten Montageprozess integriert werden. Ziel ist es, eine vorhandene Flugzeugklappe mit der mobilen Roboterplattform automatisiert und spannungsarm an einen Flugzeugflügel zu montieren.
Aufgaben
- Sie entwickeln FE- und Reduktionsmodelle der Fügepartner
- Sie entwickeln Methoden zur Identifikation der Bauteilgeometrie aus Punktwolken
- Sie integrieren die Verformungsmessung und die Spannungsanalyse in eine automatisierte Umgebung
- Sie publizieren Ihre Ergebnisse
- Sie nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
- Sie beteiligen sich in der Lehre