Die Technische Universität München sucht einen hochmotivierten Doktoranden (d/f/m) zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen biophonen und anthrophonen Klängen sowie Umweltmerkmalen, insbesondere Vegetationskomplexität, städtischer Infrastruktur und Vogelvielfalt. Im Rahmen des Projekts "CitySoundscapes" werden mobile Laserscans und automatisierte Aufnahmegeräte eingesetzt, um die Beziehung zwischen Vogelvielfalt, Grünflächenstruktur und städtischer Landschaft zu quantifizieren. Ziel ist die Entwicklung von Instrumenten und Richtlinien für multifunktionale und artenreiche urbane Grünflächen in München. Die Stelle ist als Teilzeitstelle (65%) für 3 Jahre befristet und idealerweise ab Juni 2024 zu besetzen.
Wir bieten eine PhD-Position für einen hochmotivierten Studenten, der sich auf die Zusammenhänge zwischen biophonen und anthrophonen Klängen und Umweltmerkmalen mit Schwerpunkt auf Vegetationskomplexität, städtischer Infrastruktur und Vogelvielfalt konzentriert. Die Arbeit ist Teil eines größeren Projekts, das urbane Grünflächen und Klanglandschaften untersucht und wie diese mit der menschlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden zusammenhängen. Durch den Einsatz von terrestrischem mobilem Laserscanning (TLS) und automatisierten Aufnahmeeinheiten (ARUs) sowie fortschrittlichen Modellierungstechniken wird in dieser Arbeit die Diversität von Singvögeln und ihre Beziehung zur Grünflächenstruktur und der umgebenden städtischen Landschaft quantifiziert. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden zu Werkzeugen und Richtlinien für die Schaffung multifunktionaler und artenreicher urbaner Grünflächen in München beitragen. So bald wie möglich; idealerweise Juni 2024 (Teilzeit 65%, befristet für 3 Jahre)
Projekthintergrund:
Urbane Grünflächen sind entscheidend für die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit. Klang und die urbane
Klanglandschaft können Indikatoren für die biologische Vielfalt und die Umweltbedingungen sein und können einen
tiefgreifenden Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Dennoch ist die Beziehung zwischen urbanen Merkmalen (grünen und
grauen Strukturen) und der biologischen Vielfalt sowie den Klanglandschaften ebenso wenig untersucht wie die Auswirkungen
von Klanglandschaften auf die Erholungswirkung der urbanen Natur. Ziel des Projekts CitySoundscapes
ist es, herauszufinden, wie die Eigenschaften urbaner Klanglandschaften mit der strukturellen
Komplexität urbaner Grünflächen, der klangbasierten biologischen Vielfalt in urbanen Grünflächen und der menschlichen
Gesundheit zusammenhängen. Wir kombinieren Stadtökologie, Umweltpsychologie, Akustikforschung und Stadtplanung
, um gemeinsam Informationen für die Planung und das Management urbaner Grünflächen in der Stadt
München und darüber hinaus bereitzustellen. Durch die Einbeziehung der Bürger und die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen
wollen wir biodiversitätsbasierte Gesundheitsinterventionen fördern.
Die Forschung wird von der Forschungsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (FEdA)
, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), finanziert, das wissenschaftliche Projekte fördert, um die
biologische Vielfalt in Deutschland zu analysieren und innovative, wirksame Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen
, um die biologische Vielfalt zu schützen und zu verbessern.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: peter.annighoefer@tum.de