Im Staatsministerium ist bei Abteilung V, Referat 51 – Internationale Angelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer/eines
Beschäftigungsumfang 100%
(Kennziffer 51_64)
befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Informationen zum Staatsministerium finden Sie hier.
Referat 51 ist zuständig für die Auslandsaktivitäten des Staatsministeriums, Grundsatzfragen der internationalen Zusammenarbeit und die Koordinierung der internationalen Maßnahmen der Ministerien. Dazu gehören insbesondere Auslandsreisen des Ministerpräsidenten und der Hausspitze des Staatsministeriums, die inhaltliche Betreuung von Besuchen aus dem Ausland und von Landespartnerschaften sowie von weiteren Gremien und Aktivitäten der weltweiten Kooperation. Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Arbeiten innerhalb dieser Aufgabenfelder:
- Entwicklung und Betreuung der Indien-Aktivitäten des Staatsministeriums, insbesondere der Landespartnerschaft mit dem Bundestaat Maharashtra und der geplanten Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung.
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsreisen der Hausspitze, ausländischen und diplomatischen Besuchen und Veranstaltungen mit internationalem Bezug.
- Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung von Konzeptionen, Übernahme von weiteren Länderzuständigkeiten und Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Abschluss eines Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Masterstudiengangs an einer Universität oder einer anderen Hochschule in gleichgestellten Studiengängen) eines europäischen / internationalen Studiengangs, als Juristin / Jurist (w/m/d) mit abgeschlossenem zweiten Staatsexamen oder der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften.
- Berufserfahrungen im internationalen Bereich und Kompetenzen im Länderbereich Indien sind erforderlich. Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind erwünscht.
- Eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit auch in englischer Sprache wird vorausgesetzt. Kenntnisse indischer Sprachen sind erwünscht.
- Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Freude an konzeptioneller Arbeit und Koordinierungsaufgaben, Flexibilität, die Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Die Tätigkeit im Staatsministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten (inklusive Homeoffice bis zu drei Tagen nebst Bereitstellung technischer Ausstattung).
- Ein modern, ergonomisch und mit aktueller Technik ausgestatteter Arbeitsplatz.
- Gute Erreichbarkeit: Mit der U-Bahn-Linie 15 bis zu den Haltestellen Bubenbad oder Payerstraße.
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW.
- Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.
- Betreuungsmöglichkeiten in der Kindertagesstätte Villa Reitzensteinle.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine.
- Der Dienstposten ist mit Beamtinnen/Beamten bis zur Besoldungsgruppe A15 LBesG besetzbar.
- Da eine freie und besetzbare Stelle nicht zur Verfügung steht, kann der Dienstposten mit Beamtinnen oder Beamten nur im Rahmen einer internen Umsetzung oder durch Abordnung aus anderen Bereichen der Verwaltung besetzt werden.
- Die Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst ist Voraussetzung für die Wahrnehmung der Position im Beamtenverhältnis.
- Im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Die Gehaltsspanne entnehmen Sie bitte der Gehaltstabelle, die Sie unter folgendem Link finden: Gehaltstabelle.
- Eine Abordnung aus anderen Bereichen der Verwaltung ist auch im Bereich des TV-L möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die überwiegende Zahl