Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der größten humanitären Organisation der Welt mit einer langjährigen Tradition im Bereich der „Emergency Health“ (EH) und arbeitet eng mit dem Emergency Health Team der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes/Roten Halbmonds (IFRC) zusammen.
Das EH-Team der IFRC bietet allen 192 nationalen Gesellschaften technische Unterstützung, wenn ein groß angelegter Notfall eintritt. Das Emergency Health Team besteht sowohl aus Experten für klinische Medizin als auch für öffentliche Gesundheit, die mit den nationalen Gesellschaften zusammenarbeiten, um deren globale Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Innerhalb des Teams für medizinische Dienste sind die Mitarbeitenden für eine Reihe von Aufgabenbereichen zuständig, darunter für das
- „Red Channel Agreement“, eine Vereinbarung mit der WHO, in der alle medizinischen Notfalleinheiten (ERU) gemäß den WHO-Mindeststandards für Emergency Medical Teams (EMT) überprüft werden und dem
- RCHIS - Red Cross Red Crescent Health Information System (Gesundheitsinformationssystem des Roten Kreuzes), ein elektronisches Dokumentations- und Gesundheitsinformationssystem, das speziell für den Einsatz in medizinischen ERUs entwickelt wurde.
Der Deutsches Rotes Kreuz e.V. bietet in seinem Generalsekretariat in Berlin fortlaufend Möglichkeiten zur Durchführung von Pflichtpraktika im Bereich „Emergency Health“, die sich auf die beiden oben genannten Aufgabenbereiche konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf dem RCHIS liegt.
Beginn und Dauer:
- Beginn jederzeit möglich
- die Mindestdauer des Praktikums beträgt 4 Wochen, die Höchstdauer 12 Wochen
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den Betreff: “RCHIS internship” an.
Als Arbeitgeber stellen für uns die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eine besondere Verpflichtung dar. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer, sozialer und nationaler He