Das Universitätsklinikum Münster sucht einen engagierten naturwissenschaftlichen Doktoranden (m/w/d) für die Arbeitsgruppe "Zelluläre Tumorimmuntherapie" in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer zell- und immuntherapeutischer Strategien, insbesondere CAR-T-Zell-Therapien, zur Behandlung von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Der Aufgabenbereich umfasst die Klonierung neuer CAR-T-Zell-Konstrukte, viralen Gentransfer in humane T-Zellen und die Überprüfung ihrer Funktionalität. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Das Universitätsklinikum Münster sucht Verstärkung! Werden Sie Teil eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung. Hier erwarten Sie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
Für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie suchen wir für die Arbeitsgruppe „Zelluläre Tumorimmuntherapie“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Claudia Rössig zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten:
Naturwissenschaftlichen Doktoranden (gn*)
in Teilzeitbeschäftigung mit 65 %
Vergütung nach den Bestimmungen des TVL EG 13
Kennziffer: 8293 - *gn=geschlechtsneutral
Unsere Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung von innovativen zell- und immuntherapeutischen Strategien, insbesondere CAR-T-Zell-Therapien, zur Behandlung von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Überwindung von immunologischen Barrieren in der Mikroumgebung solider Tumoren. In diesem Projekt entwickeln Sie eine neue Generation von CAR-T-Zellen, die nach Kontakt mit Tumorzellen einen Wirkverstärker in das Tumorstroma abgeben. Ziel ist es, die erfolgreiche CAR-T-Zell-Therapie von Leukämien und Lymphomen auf solide Tumoren auszuweiten.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Klonierung neuer CAR-T-Zell-Konstrukte, den viralen Gentransfer in humane T-Zellen sowie die Überprüfung ihrer Funktionalität in vitro und in vivo in Xenograft-Modellen. Das Projekt beinhaltet eine breite Palette moderner molekularbiologischer, biochemischer, funktioneller und zellbiologischer Techniken sowie Experimente im Mausmodell.
Wir freuen uns auf:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Biologie, Biochemie oder Biotechnologie oder eines ähnlichen Faches
- Bereitschaft zur Durchführung von Tierexperimenten
- Überdurchschnittlich hohes Engagement, Eigeninitiative und eigenständiges Arbeiten
Wir bieten:
Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams aus Medizinern (gn), Biologen (gn) sowie technischen Assistenten (gn). Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung mit der Möglichkeit zur Promotion zum Dr. rer. nat. sowie die aktive Teilnahme an weiteren wissenschaftlichen Projekten und nationalen und internationalen Kongressen.
Das UKM unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bewerbungen von Frauen werden begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.