Im Institut für Biomedical Engineering (IBE) an der Medizinischen Fakultät sind selbständige Abteilungen mit herausragender Methodenkompetenz und Bezug zur klinischen Forschung untergebracht. Das Ziel des IBE ist die nationale und internationale Profilbildung, die fachliche Weiterentwicklung im Bereich der biomedizinischen Forschung, sowie der Koordinierung von Forschung und Lehre in diesen Bereichen, wie beispielsweise die Medizintechnik. Eine enge Verzahnung von Forschungsthemen aus der Universitätsmedizin, der Grundlagenforschung, und der anwendungsnahen Forschung sind angestrebt. Hierbei zielt das IBE auf strategische Partnerschaften in der Region (beispielsweise mit dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen) sowie im In- und Ausland.
Durch einen abgestimmten gemeinsamen Ressourceneinsatz und eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten sollen die sich aus dem aktuellen und zukünftigen raschen Wandel ergebenden Herausforderungen in Forschung und Lehre erfolgreich gemeinsam gemeistert werden.
Der 3R-Center arbeitet eng mit den Entscheidungsträgerinnen/ Entscheidungsträgern der regulatorischen Behörden und der Politik sowie den potenziellen Nutzer/-innen von Ersatz- und Alternativmethoden zusammen. Unser Ziel ist es, Forschenden in Baden-Württemberg zu ermöglichen, ihre wissenschaftlichen Fragestellungen mittels moderner und komplexer In-vitro-Modelle zu beantworten, ohne dabei auf den Einsatz von Tieren zurückgreifen zu müssen.
- Koordinierung der Labore von Prof. Peter Loskill
- Verantwortung für Sicherheit und Organisation der Labore
- Betreuung wissenschaftlicher Hilfskräfte
- Einarbeitung neuer Mitarbeitenden
- Beschaffungen und Betreuung von Laborgeräten
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Biologie, Medizintechnik o.Ä.
- Erfahrungen und Kenntnisse im Laborbereich
- Sehr gute Deutsch und Englisch Sprachkenntnisse in Schrift und Wort
- EDV-Kenntnisse bzgl. unterschiedlicher Bürosoftware und SAP
- Strukturierte Arbeitsweise und hervorragendes Organisationsvermögen
- Gute Teamfähigkeit
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.