Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Bewerbungsfrist
17.11.2024
Dienstverhältnis
Arbeitnehmer, Beamter
Entgelt / Besoldung
TV-L E 8 - TV-L E 9a / A6m - A9
Teilzeit / Vollzeit
Vollzeit
Wochenarbeitszeit
39.5
Erforderliches Studium
Behörde
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Arbeitsort
Virchowstraße 7
66119 Saarbrücken
Stellenausschreibung
des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
vom 28.10.2024
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) ist beim IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ), Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken, im Sachgebiet E1 „Öffentlichkeitsarbeit IT-DLZ, Wissenstransfermanagement, Haushalt und IT-Controlling“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Finanzbuchhaltung
mit Schwerpunkt Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
zu besetzen.
Ihre Qualifikation
- die Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungswirte/ Verwaltungswirtinnen oder vergleichbarer Laufbahnrichtungen) oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf (Bilanzbuchhalter*in, Steuerfachangestellte*r, Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann, Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder Kauffrau bzw. Kaufmann für Bürokommunikation)
Ihre Aufgaben
Die einzelnen Aufgabenfelder gestalten sich u.a. wie folgt:
Schwerpunktaufgaben
- Buchhalterische Erfassung von Lieferantenrechnungen einschließlich der eigenständigen Umsetzung der Kostenstellen- und Kostenträgerkontierung, Anlage und Pflege der Stammdaten, Kontenklärung und Kontenabstimmung
- Bearbeitung von Gutschriften, Zahlungserinnerungen und Mahnungen, Überwachung der Kreditorenkonten
- Abwicklung von Sachbuchungen und Umbuchungen
- Erstellung von Zahlläufen
- Bereichsübergreifender Ansprechpartner für Kontierungsfragen und Zahlungsverkehr
- Vertretung in anderen Aufgabenbereichen der Finanzbuchhaltung (z. B. Bank- und Kassenwesen) und des internen Rechnungswesens
Weitere Aufgaben
- Eigenverantwortliche Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Statistiken, Mitwirkung im Rahmen des Betriebs-Reportings
- Budgetierung ausgewählter Kostenarten
- Vorbereitung monatlicher Meldevorgänge (z. B. Umsatzsteuervoranmeldung)
- Unterstützung bei Projekten zur Prozessoptimierung und –automatisierung
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
- Eigenverantwortliche Bearbeitung von in- und externer Korrespondenz
Des Weiteren werden vorausgesetzt
- Idealerweise Kenntnisse in der öffentlichen Haushalts- und Wirtschaftsführung
- Sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit
- Selbständige, strukturierte und methodische Arbeitsweise sowie ein ausgeprägtes Denk- und Urteilsvermögen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kurzvorstellung des Arbeitgebers saarländische Landesverwaltung
Wir sind der größte Arbeitgeber des Saarlandes – die saarländische Landesverwaltung bietet eine große Vielfalt an verantwortungsvollen Tätigkeiten in verschiedensten Gebieten. Unsere Arbeit zeigt Wirkung: Sei es in den Bereichen Polizei, Schule, Justiz, IT, Wirtschafts-und Arbeitsmarktförderung, Verkehrs- und Energiepolitik, Umwelt, Gesundheitswesen, allgemeine Verwaltung, Technik, Finanzen, Bauen oder Soziales. Wir gestalten die Zukunft des Saarlandes. Werden auch Sie #BerufsSaarländer*in (m/w/d)!
Kurzvorstellung des IT-Dienstleistungszentrums
Das IT-DLZ wurde zum 1. Januar 2016 per Landesgesetz gebildet. Als IT-Dienstleister mit derzeit rd. 140 Bediensteten unterstützen wir die saarländischen Landesbehörden beim Einsatz ihrer Informations- und Kommunikationstechnik.
Diese Aufgabe erfüllen wir durch Standardisierung und Zentralisierung der IT-Infrastruktur, IT-Systemen und Prozessen sowie der kontinuierlichen Modernisierung unseres Angebotes. Damit können künftig moderne und dynamische IT-Services für die Verwaltung zur Verfügung gestellt we