Das Referat 64 „Demokratiezentrum“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ist als Landeskoordinierungsstelle verantwortlich für die Umsetzung des Handlungsbereichs „Land“ des Bundesprogramms „Demokratie leben“ im Freistaat Sachsen gemäß der Richtlinie zur Förderung von Projekten der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und zur Extremismusprävention (Förderrichtlinie Demokratie leben!) des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend sowie der Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Land im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Gewährleistung der Zusammenarbeit mit der Regiestelle des Bundesprogramms zur Sicherung des Programm-Monitorings und der Programmsteuerung, insbesondere Berichterstattung und Datenerfassung
- Gesamtantragstellung (inkl. Antragsbearbeitung, -beratung, -prüfung, Erstellung der Fördervoten sowie der Zuwendungsbescheide), Mittelauszahlungen an Träger und Nachweis gegenüber dem Bund
- Arbeit in Fördermitteldatenbank Sachsen (FÖMISAX) bzw. Fördermittelverwaltung (FMV)
- Verstetigung der bestehenden Strukturen der Mobilen Beratung, der Opferberatung sowie der Distanzierungsberatung auf hohem Niveau sowie ggfs. Weiterentwicklung der Förderungen
- Landesweite Koordinierung und Vernetzung der Maßnahmen des Demokratiezentrums Sachsen
- Fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung des bestehenden Landeskonzepts zum Demokratiezentrum
- Förderung der Vernetzung mit allen relevanten Akteuren auf Landesebene
- Gewährleistung eines regelmäßigen Informationsaustausches mit den zuständigen Landesressorts über die Arbeit des Demokratiezentrums, der Beratungsteams und der Präventionsarbeit sowie das Verbinden der Beratungssysteme mit anderen relevanten Landesstrukturen und -strategien
- Mitarbeit in Veranstaltungsmanagement und Organisation von Großveranstaltungen, kleineren Netzwerktreffen und
- Öffentlichkeitsarbeit zur Information über die Arbeit des Demokratiezentrums
- Beantwortung von parlamentarischen Anfragen/Anträgen.
Anforderungen:
Zwingend erforderlich sind:
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 zum Teil I der Entgeltordnung zum TV-L auf dem Gebiet der Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften
- nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Finanzmanagement, Förderung, Controlling
- fundierte Kenntnisse im Bereich zivilgesellschaftlicher Arbeit für demokratische Kultur und in der Auseinandersetzung mit extremistischen Strukturen in Sachsen
- Berufserfahrungen in der Beratungsarbeit sowie beim kooperativen Arbeiten in und mit Netzwerken
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
- gutes Organisationsvermögen
Erwartet werden:
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- fachliches Interesse und Bereitschaft auch zur schnellen Einarbeitung in neue Themen
- Verhandlungsgeschick sowie Konfliktfähigkeit
- persönliche Flexibilität
Von Vorteil wären:
- vertiefte Kenntnisse in Moderation bzw. Konfliktmoderation
- Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsebene (vormals höherer Dienst) zugeordnet. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Beim Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Für eine Teilzeitbeschäftigun