Das Brandenburgische Oberlandesgericht sucht engagierte Nachwuchskräfte für die Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in. Die zweijährige Ausbildung startet am 1. September 2025 und bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in verschiedenen Rechtsgebieten. Ausbildungsorte sind die Landgerichtsbezirke Cottbus, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam sowie der Amtsgerichtsbezirk Potsdam. Justizfachwirte übernehmen vielfältige Aufgaben in Serviceeinheiten und sind Ansprechpartner für Bürger. Der Beruf erfordert Fachkenntnisse, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt.
Brandenburgisches Oberlandesgericht
Der Präsident
Werde Justizfachwirt/in!
Der Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts sucht – vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen – zum 1. September 2025
bis zu 12 motivierte Justizsekretäranwärter/innen für den Beruf Justizfachwirt/in
im Landgerichtsbezirk Cottbus (Landkreise: Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die Stadt Cottbus,)
bis zu 11 engagierte Justizsekretäranwärter/innen für den Beruf Justizfachwirt/in
im Landgerichtsbezirk Frankfurt (Oder) (Landkreise: Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Barnim und die Stadt Frankfurt (Oder)),
bis zu 9 ambitionierte Justizsekretäranwärter/innen für den Beruf Justizfachwirt/in
im Landgerichtsbezirk Neuruppin (Landkreise: Oberhavel, Uckermark, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz),
bis zu 9 talentierte Justizsekretäranwärter/innen für den Beruf Justizfachwirt/in
im Landgerichtsbezirk Potsdam (Landkreise: Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und die Stadt Brandenburg an der Havel),
bis zu 4 engagierte Justizsekretäranwärter/innen für den Beruf Justizfachwirt/in
im Amtsgerichtsbezirk Potsdam (Stadt Potsdam einschließlich Alttöplitz, Beelitz, Bergholz-Rehbrücke, Bliesendorf, Buchholz, Busendorf, Caputh, Derwitz, Elsholz, Fahlhorst, Ferch, Fichtenwalde, Fresdorf, Geltow, Glindow, Göttin, Güterfelde, Kähnsdorf, Kemnitz, Kleinmachnow, Körzin, Krampnitz, Langerwisch, Leest, Michendorf, Neuseddin, Neutöplitz, Nudow, Philippsthal, Phöben, Plessow, Plötzin, Reesdorf, Rieben, Ruhlsdorf, Saarmund, Salzbrunn, Schäpe, Schenkenhorst, Schlunkendorf, Schönefeld, Seddin, Stahnsdorf, Stücken, Sputendorf, Teltow, Tremsdorf, Werder, Wildenbruch, Wilhelmshorst, Wittbrietzen und Zauchwitz)
ein.
Deine Aufgaben als Justizfachwirt/in:
Als Beamter/Beamtin im mittleren Justizdienst mit der Qualifikation „Justizfachwirt/in“ übernimmst du wichtige büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben, hauptsächlich in Serviceeinheiten. Hier arbeitest du eng mit Richterinnen und Richtern zusammen.
Dein Einsatz erfolgt in vielfältigen Rechtsgebieten wie Strafprozess-, Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz-, Ehe- und Familien-, Grundbuch-, Nachlass-, Register-, Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Auch bei Verwaltungs- und Sozialgerichten sowie bei Staatsanwaltschaften bist du gefragt.
Du bist erster Ansprechpartner für Bürger und berücksichtigst ihre individuellen Anliegen. Zu deinen Aufgaben gehören:
- Bearbeitung von Posteingängen und -ausgängen
- Fristenberechnung, -vermerkung und -überwachung
- Erteilung von Auskünften
- Anordnung von Zustellungen und Ladungen
- Erstellung von Schriftstücken
- Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
- Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
- Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
Darüber hinaus umfasst dein Verantwortungsbereich Tätigkeiten, die eigenständige Entscheidungen und selbstständige Sachbearbeitung erfordern, wie:
- Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen und gerichtlichen Vergleichen
- Berechnung und Festsetzung der Vergütung für Zeugen und Sachverständige
- Berechnung von Reisekosten
- Berechnung von Gerichtskosten
- Sachbearbeitung in Verwaltungsaufgaben
Diese Aufgaben machen deutlich, dass du eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürger und Justiz bist. Dein Geschick trägt maßgeblich dazu bei, dass die Justiz ihre Aufgaben erfüllen kann und die Bevölkerung in ihren Erwartungen nicht enttäuscht wird.
Deshalb sind neben Fachkenntnissen auch Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft, Sorgfalt und Einfühlungsvermögen gefragt.
Deine Ausbildung:
Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert zwei Jahre und startet am 1. September. Sie gliedert sich in 10 Monate fachtheoretische Unterweisung und 14 Monate fachpraktische Ausbildung. Das theoretische Wissen wird an der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen vermittelt.
Während der Praxis durchläufst du sämtliche Abteilungen eines wohnortnahen Amtsgerichts sowie Stationen bei einer Staatsanwaltschaft und einem Landgericht. Neben der fachspezifischen Ausbildung am Arbeitsplatz wirst du im Verlauf der