Die Stadt Leverkusen sucht für das Jobcenter AGL eine/n engagierte/n Leistungssachbearbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Selbstständigenberatung. Zu den Aufgaben gehören die Antragsbearbeitung, Beratung von Selbstständigen zu SGB II-Leistungen, betriebswirtschaftliche Analysen und die Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern. Die Stelle ist unbefristet und kann in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Geboten werden eine attraktive Vergütung nach TVöD, flexible Arbeitszeitmodelle, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Angebote zur Gesundheitsförderung. Bewerbungen sind bis zum 08.12.2024 online möglich.
Das Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (Jobcenter AGL), eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Leverkusen und der Bundesagentur für Arbeit, sucht Verstärkung! Wir betreuen Bürgergeldempfänger in Leverkusen in allen Fragen rund um die Arbeitsvermittlung und finanzielle Hilfen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Voll- oder Teilzeit, eine/n engagierte/n:
Leistungssachbearbeiter*in (m/w/d) Selbständigenberatung
Ihre Aufgaben:
- Antragsannahme und -bearbeitung sowie Zahlbarmachung passiver Leistungen nach dem SGB II für Personen mit Einkommen aus nicht abhängiger Beschäftigung (Gewerbetreibende, Land- und Forstwirtschaft etc.)
- Beratung von Kundinnen und Kunden zu passiven Leistungen nach dem SGB II im Bereich Selbstständigkeit
- Bestandsarbeiten, z.B. Stellungnahmen bei Widerspruchsverfahren
- Analyse betriebswirtschaftlicher Auswertungen und Prüfung des anzurechnenden Einkommens
- Beratung von Selbstständigen zu weitergehenden leistungsrechtlichen Fragestellungen der Bedarfsgemeinschaft
- Zusammenarbeit mit Dritten (v.a. anderen Leistungsträgern)
Ihr Profil:
- Abschluss des 1. juristischen Staatsexamens (bevorzugt mit Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und Fachkenntnissen im SGB II) oder
- Abschluss eines Hochschulstudiums (Diplom (FH) oder Bachelor) in einem tätigkeitsnahen Studiengang (bevorzugt mit Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und Fachkenntnissen im SGB II) oder
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1 oder
- Abschluss des Verwaltungslehrgangs II und
- jeweils die Zustimmung zur Zuweisung zum Jobcenter AGL
Ihre Stärken:
- Idealerweise Erfahrung in der Anwendung und Umsetzung des SGB II
- Von Vorteil: Fundierte Kenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren des SGB II
- Wünschenswert: Hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz sowie ausgeprägter Servicegedanke
- Souveränes Agieren in Konfliktsituationen
Wir bieten Ihnen:
- VERGÜTUNG: Gehalt nach Entgeltgruppe 9c TVöD (je nach Berufserfahrung zwischen 3787,84€ und 5220,52€ brutto/Monat bei Vollzeit) bzw. Besoldung nach A 9/10 LBesG; garantierte Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte; Möglichkeit einer jährlichen leistungsorientierten Einmalzahlung
- VEREINBARKEIT: Vielfältige Arbeitszeitmodelle zur optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Überstundenausgleich und 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) zzgl. Heiligabend, Silvester und Rosenmontag arbeitsfrei
- ENTWICKLUNG: Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Bildungsurlaub
- GESUNDHEIT: Vielfältiges Angebot im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung (Inanspruchnahme während der Arbeitszeit)
- SICHERHEIT: Betriebsrente für Tarifbeschäftigte und vermögenswirksame Leistungen
- RABATTE: Vergünstigtes Deutschlandticket als Jobticket und Corporate Benefits
Lust aufs nächste LEVel? Dann bewerben Sie sich
bis zum 08.12.2024 online! Bei fachlichen Fragen steht Ihnen
Sandra Braun (Fachbereich Jobcenter-AGL), Telefon 0214 8339-610, gerne zur Verfügung. Mehr Infos zum Arbeiten in Leverkusen finden Sie beim Team Recruiting. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Das Beschäftigungsverhältnis mit der Stadt Leverkusen bleibt von der Zuweisung zum Jobcenter unberührt.
Erfolgreich durch Vielfalt
Ein neues Level an Diversität ist unsere Chance und unsere Pflicht. Wir leben eine Kultur der Aufgeschlossenheit und Wertschätzung und stehen für die Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen ein. Die Potenziale und Ressourcen unserer Kolleg*innen sind für uns bedeutend – durch eine Anerkennung der Vielfalt schaffen wir ein Umfeld zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung.
Offensiv arbeiten wir daran, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen zu erhöhen. Die individuellen Arbeitszeitwünsche – von Männern und Frauen – zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sind uns wichtig.
Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der Vorgaben des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt und gefördert.