Die GLÄSER BAU GmbH in Sayda sucht einen motivierten Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. In dieser Position sind Sie für die Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen in den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima verantwortlich. Die Ausbildung umfasst Kern- und Fachqualifikationen, die über den gesamten Zeitraum vermittelt werden. Werden Sie Teil eines engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft der Gebäudetechnik mit.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker bei GLÄSER BAU GmbH vermittelt sowohl grundlegende Kernqualifikationen für industrielle Metallberufe als auch spezifische Fachqualifikationen. Diese werden über die gesamte Ausbildungsdauer integriert vermittelt, um eine umfassende Kompetenz zu gewährleisten.
Gemeinsame Kernqualifikationen für Auszubildende:
- Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und Auswahl geeigneter Materialien für verschiedene Anwendungen
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen und Fertigung von Werkstücken und Bauteilen
- Inspektion, Pflege und Wartung von Betriebsmitteln sowie Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- Auswertung steuerungstechnischer Unterlagen und Anwendung von Steuerungstechnik
- Sicheres Absetzen, Lagern und Sichern von Transportgütern
- Planung von Arbeitsabläufen und Teilaufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben, Priorisierung bei Abweichungen
Berufsspezifische Fachqualifikationen umfassen:
- Lesen und Anwenden von Rohrleitungsplänen, isometrischen Darstellungen, Abwicklungen, Fundament- und Lageplänen sowie Aufstellungsplänen
- Beachtung von Schweiß- und Montageplänen
- Warme und kalte Umformung von Rohren, Blechen und Profilen
- Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Anlagen und Anlagenteilen, Durchführung von Sichtprüfungen zur Feststellung von Verschleiß und Beschädigungen
- Anwendung von Sichtprüfungsverfahren und Durchführung von Farbeindring- oder Magnetpulverprüfungen an Schweißnähten
- Anwendung betrieblicher Qualitätssicherungssysteme und systematische Suche, Beseitigung und Dokumentation von Qualitätsmängeln
Erweiterung und Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete:
- Anlagenbau
- Apparate- und Behälterbau
- Instandhaltung
- Rohrsystemtechnik
- Schweißtechnik
Das spezifische Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.
Während der gesamten Ausbildung werden vermittelt:
- Gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
- Organisation des Ausbildungsbetriebs und Funktionsweise von Beschaffung, Absatz und Verwaltung
- Anwendung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Beachtung und Anwendung von Umweltschutzmaßnahmen
Lernfelder in der Berufsschule:
- Fertigung von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigung von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellung einfacher Baugruppen
- Wartung technischer Systeme
- Herstellung von Bauelementen für die Anlagentechnik
- Montage und Transport von Bauelementen der Anlagentechnik
- Verbindung von Anlagenteilen
- Übergabe und Inbetriebnahme von Anlagensystemen
- Instandhaltung von Anlagensystemen
- Einbindung von Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Integration anlagenspezifischer Teilsysteme
- Planung und Realisierung von Systemen der Anlagentechnik
- Änderung und Anpassung von Systemen der Anlagentechnik
Wichtige Schulfächer
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bilden vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern:
Werken/Technik
Kenntnisse in Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken sind vorteilhaft. Technisches Zeichnen ist wichtig, um Skizzen und Pläne zu lesen und ggf. selbst anzufertigen.
Mathematik
Rechenkenntnisse sind erforderlich, um den Materialbedarf zu berechnen. Kenntnisse im geometrischen Zeichnen helfen beim Lesen von Abwicklungen.
Physik
Kenntnisse physikalischer Gesetze und Zusammenhänge sind wichtig für das Verständnis der Arbeitsweise von Industriemaschinen. Kenntnisse in Bauphysik und dem Verhalten von Flüssigkeiten sind beim Bau entsprechender Maschinen und Anlagen von Vorteil.
Deutsch
Deutschkenntnisse sind wichtig, um beispielsweise die Auftragsdurchführung zu dokumentieren.
Englisch
Englischkenntnisse sind notwendig, um englischsprachige Unterlagen zu lesen und Fachausdrücke anzuwenden.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – www.berufenet.arbeitsagentur.de