Unterstützung der Schulleitung hinsichtlich der Führung der Schulchronik. Dazu gehören folgende Aufgaben:
- Kontinuierliches Sammeln von Informationen zu Unterrichtsprojekten und außerunterrichtlichen Aktivitäten auf allen schulischen Handlungsebenen der Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises
- Regelmäßige Hinweise zum Weiterleiten von Informationen zu Unterrichtsprojekten und außerunterrichtlichen Aktivitäten an das gesamte Kollegium auf die Schulchronik per E-Mail
- Austausch mit Abteilungsleiterinnen und -leitern, Fachleiterinnen u. -leitern, Teamleiterinnen u. -leitern über geplante und durchgeführte Projekte und Aktivitäten in ihrem Verantwortungsbereich
- Informelle Ansprache von Kolleginnen und Kollegen zu geplanten und durchgeführten Unterrichtsprojekten und außerunterrichtlichen Aktivitäten
- Dokumentieren und strukturieren der gesammelten Unterrichtsprojekte und außerunterrichtlichen Aktivitäten in einer Schulchronik
- Archivieren relevanter Presseartikel in analoger und digitaler Form
- Strukturieren der gesammelten Informationen nach unterschiedlichen Ordnungskriterien (chronologisch, schulformbezogen, fachspezifisch, …)
- Regelmäßiges Einpflegen der Jahreschroniken der Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises in den Q-Wiki-Prozessmanager und Zurverfügungstellung für die Ablage im Verwaltungsnetz
- Regelmäßige Veröffentlichung der Schulchronik über die schulinternen Informationskanäle
- Vorstellen der Jahreschronik des abgelaufenen Schuljahres auf einer Gesamtkonferenz des aktuellen Schuljahres
- Bereitstellen der Chronik für das Kollegium und Zugang zur digitalen Version ermöglichen
- Bereitstellen der Chronik auf der Q-Wiki-Plattform der Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises
- Fachkolleginnen und -kollegen (IT-Bereich, Q-Wiki-Koordinatorin / Koordinator) zur Unterstützung bei der digitalen Umsetzung miteinbeziehen
- Weitere Bereiche der Veröffentlichung der Chronik mit der Schulleitung abstimmen (Zugangsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, für eine interessierte Öffentlichkeit, Homepage KSDill, …)
- Evaluation und konzeptionelle Weiterentwicklung auf der Grundlage bereits erstellter Schulchroniken
- In Absprach mit der Schulleitung (und weiteren beteiligten Personen) regelmäßig die inhaltliche und gestalterische Umsetzung der Schulchronik analysieren und anpassen
- Feedback zur Gestaltung und zum Inhalt der Schulchronik beim Kollegium einholen
- Chroniken anderer Schulen und ähnlicher Institutionen sichten und zur Ideengewinnung nutzen
- Nach Aufgabenumfang und Ressourcenbedarf ggf. Teammitglieder gewinnen und die Teamstrukturen entwickeln
- Austausch mit den weiteren Bereichen zur Öffentlichkeitsarbeit an den Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises
- Abstimmung mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen für den Bereich Printmedien, soziale und digitale Medien in informellen Gesprächen und Meetings
- Informationen zu Unterrichtsprojekten und außerunterrichtlichen Aktivitäten austauschen
- In Bezug auf die digitale Aufbereitung und Präsentation der Informationen Synergieeffekte nutzen
Unterstützung der Schulleitung bezüglich der Einführung neuer Lehrkräfte. Dazu gehören folgende Aufgaben:
- Information der neuen Kolleginnen und Kollegen über relevante schulorganisatorische Aspekte vor dem ersten Unterrichtstag an den Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises
- Kontaktaufnahme per E-Mail (Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen und Hinweis auf die persönliche Unterstützung durch die Beauftragte / den Beauftragten in der Einstiegsphase an den Kaufmännischen Schulen des Lahn-Dill-Kreises)
- Informationen zu den Schulformen und Klassenbezeichnungen der Kaufmännischen Schulen (Versenden von Hinweisen und Übersichten)
- Bereitstellen von schulformspezifischen Informationen (Beispiel Berufliches Gymnasium: Hinweise zum Führen eines Kursheftes, zu Leistungsnachweisen, zur Bewertung von Leistungsnachweisen, zur Kursbewertung, zu Kursinhalten und Abiturthemen)
- Information über Funktionsstellen-Inhaberinnen und -Inhaber
- Weiterleiten der E-Mail-Adressen der relevanten Fachleiterinnen / Fachleiter (Möglichkeit der Kontaktaufnahme vor Beginn des unterrichtlichen Einsatzes)
- Bereitstellen eines Raumplans
- Persönliche Betreuung der neuen Lehrkräfte in den ersten Wochen und Monaten an der Schule:
- Informat