Die Stadt Leverkusen sucht eine engagierte Verwaltungsfachkraft (m/w/d) für den Bereich Grundsicherung im Fachbereich Soziales. In dieser unbefristeten Vollzeitstelle beraten Sie Bürger zu sozialen Leistungen, prüfen Zuständigkeiten, berechnen Leistungen und erstellen Bescheide. Rechtssichere Kommunikation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Behörden zeichnen diese Position aus. Die Stadt Leverkusen bietet vielfältige Vorteile wie flexible Arbeitszeitmodelle, Fortbildungsmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsförderung. Werden Sie Teil eines Teams, das aktiv die Stadt mitgestaltet.
Willkommen bei der Stadtverwaltung Leverkusen – einer offenen und zukunftsorientierten Stadt! Wir suchen Verstärkung für unser Team im Fachbereich Soziales.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kompetente
Verwaltungsfachkraft soziale Leistungen (m/w/d) in Vollzeit und unbefristet.
Ihre Aufgaben:
- Beratung von Bürger*innen zu Leistungen nach dem SGB XII (3. und 4. Kapitel) – von der Antragsstellung bis zur Entscheidung.
- Prüfung von Zuständigkeiten, Anforderung notwendiger Unterlagen und medizinischer Gutachten.
- Berechnung und Festsetzung von Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben; Erstellung rechtskonformer Bescheide.
- Rechtssichere und empathische Kommunikation mit Leistungsberechtigten und Dritten.
- Auszahlung bewilligter Leistungen und Bearbeitung von Ersatzansprüchen.
- Enge Abstimmung mit anderen Behörden und Institutionen zur Gewährleistung einer koordinierten und rechtssicheren Hilfegewährung.
Das bringen Sie mit:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1.2 oder
- Abschluss des Verwaltungslehrgangs I oder
- Abschluss als Verwaltungsfachangestellte*r oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwalts-, Justiz-, Notarfach- oder Sozialversicherungsfachangestellte*r oder
- Alternativ: Kaufmännische Berufsausbildung (Regelausbildungsdauer von drei Jahren) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld*.
*Bei diesen Ausbildungen wird die Bereitschaft zur verwaltungsbezogenen Qualifizierungsmaßnahme am Studieninstitut vorausgesetzt. Art und Umfang (Basis- und/oder Aufbaulehrgang) sowie tarifrechtliche Eingruppierung werden im Personalauswahlverfahren individuell geprüft. Die Kosten übernimmt die Stadt Leverkusen.
Das macht Sie stark:
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, auch in komplexen Fällen.
- Ausgeprägte Sozialkompetenz und Engagement im Umgang mit Menschen.
- Sicherer Umgang mit gesetzlichen Vorschriften und Freude an der Einarbeitung in neue Regelwerke.
- Idealerweise Kenntnisse oder praktische Erfahrungen im Sozialrecht (insbesondere SGB XII).
Und das bieten wir Ihnen:
- VERGÜTUNG: Gehalt nach Entgeltgruppe 9a TVöD (zwischen 3.448,96 € und 4.703,23 € brutto monatlich bei Vollzeit) bzw. Besoldung nach A 9 LGr. 1.2 LBesG; jährliche leistungsorientierte Einmalzahlung
- VEREINBARKEIT: Flexible Arbeitszeitmodelle, Überstundenausgleich, 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) zzgl. Heiligabend, Silvester und Rosenmontag arbeitsfrei; Homeoffice-Möglichkeiten; Unterstützung bei der Wohnraumvermittlung
- ENTWICKLUNG: Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Bildungsurlaub
- GESUNDHEIT: Vielfältige Angebote im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- SICHERHEIT: Vermögenswirksame Leistungen; garantierte Jahressonderzahlung; zusätzliche Betriebsrente für Tarifbeschäftigte
- RABATTE: Vergünstigtes Deutschlandticket (Jobticket) und Corporate Benefits
Haben Sie Lust, Ihre Stadt mitzugestalten? Dann bewerben Sie sich bis zum 17.08.2025 online. Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Guido Wielspütz (Fachbereich Soziales) unter 0214 406-50201 zur Verfügung. Weitere Informationen über uns als Arbeitgeberin erhalten Sie vom Team Recruiting. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Teilzeitbeschäftigung ist aufgabenorientiert möglich.
Erfolgreich durch Vielfalt
Wir leben Diversität und Chancengleichheit. Die Potenziale unserer Mitarbeitenden sind uns wichtig. Wir fördern ein Umfeld zur persönlichen Entwicklung.
Wir arbeiten aktiv daran, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und unterstützen individuelle Arbeitszeitwünsche zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.