Das sind Ihre Aufgaben
Sie begeistern sich für die Strukturierung komplexer finanzieller Zusammenhänge und möchten aktiv an strategischen Entscheidungen mitwirken? Analytisches Denken, der Überblick über vielschichtige Aufgaben und die gemeinsame Gestaltung der Finanzen eines vielseitigen Dezernats mit sozialer Verantwortung sind Ihre Stärken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Abteilung 51.20 „Haushalt und Controlling“ im LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung trägt die Verantwortung für die Haushaltsangelegenheiten des Dezernats – von der Haushaltsplanung bis hin zu Abrechnung und Controlling. Unser Ziel: die wirtschaftliche Grundlage sicherstellen für:
- die Bildungs- und Förderangebote für Schüler*innen mit Behinderung oder besonderem Förderbedarf
- die Integration von schwerbehinderten Menschen ins Arbeitsleben
- die staatliche Unterstützung für Menschen, die durch besondere Ereignisse gesundheitlich geschädigt wurden
Unser Haushalt unterliegt dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF).
Als Leiter*in der Abteilung erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum:
- Führung mit Wirkung: Sie übernehmen die fachliche, personelle und organisatorische Führung von zwei Teams mit insgesamt 16 Mitarbeitenden und fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung. Dabei stellen Sie die Qualität der Sachbearbeitung sicher und entwickeln interne Prozesse und Entscheidungsvorgaben kontinuierlich weiter.
- Finanzsteuerung im Fokus: Sie verantworten die Haushaltsplanung und -bewirtschaftung nach den Grundsätzen des NKF für ein heterogenes Dezernat mit neun Produktgruppen. Dabei gewährleisten Sie die Einhaltung haushaltsrechtlicher sowie interner Regelungen und sorgen für eine verlässliche Mittelsteuerung.
- Strategische Beratung: Sie stehen der Dezernentin und den Fachbereichsleitungen in allen grundsätzlichen haushaltsstrategischen Fragen beratend zur Seite und wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Finanzstrategie mit.
- Controlling und Bericht: Sie verantworten die Controllingprozesse des Dezernats, bereiten Daten und Analysen zielgruppengerecht auf und berichten regelmäßig an die Fachbereichs- und Dezernatsleitung – sowohl schriftlich als auch visuell und mündlich.
- Risikomanagement mit Überblick: Im Rahmen des haushaltswirtschaftlichen Risikomanagements identifizieren und bewerten Sie mögliche finanzielle Risiken und stimmen sich eng mit der Kämmerei ab.
- Regelkonformität sichern: Als Beauftragte*r für das TaxComplianceManagement stellen Sie sicher, dass umsatzsteuerrelevante Sachverhalte im Dezernat korrekt behandelt werden.