Die Regierung von Unterfranken sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für die Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber
in Unterfranken
einen Koordinator (m/w/d)
zur Umsetzung eines Schutzkonzepts der Unterbringungsverwaltung zur Prävention von Gewalt in Flüchtlingsunterkünften
Kernbereich dieser Tätigkeit ist, in enger Abstimmung mit der jeweiligen Unterkunftsleitung, anhand des vorliegenden Bayerischen Schutzkonzeptes ein einrichtungsspezifisches Schutzkonzept zu erstellen und zum Schutz der Bewohner (im Besonderen der Kinder, Jugendlichen und Frauen) in allen Bereichen innerhalb der Flüchtlingsunterkunft umzusetzen und weiter zu entwickeln.
Die unter dem Dach der Bundesinitiative "Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften" erarbeiteten Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften dienen als Leitlinie zur Umsetzung und Monitoring des Schutzkonzepts.
Dieses Aufgabenfeld erwartet Sie vor Allem
- Erarbeitung eines Unterkunft bezogenen Schutzkonzeptes in Kooperation mit der Leitung der Einrichtung
- Sensibilisierung der Mitarbeiter (m/w/d) der Gemeinschaftsunterkunft für das Thema Gewaltschutz
- Die Beratung von weiteren Gemeinschaftsunterkünften zu Fragen des Gewaltschutzes
- die Pflege von Kooperationen und Netzwerken mit Betreuungs- und Beratungsstellen sowie mit anderen Schutzkoordinatoren
- die Umsetzung von Monitoring- und Berichtspflichten zum Gewaltschutz
Wir bieten
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L, Entgeltgruppe 9b bzw. S12 )
- Arbeitsort Kitzingen, Gemeinschaftsunterkunft Innopark, Steigweg 28a, 97318 Kitzingen
- Einen interessanten, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Arbeitsplatz
- Vollzeitbeschäftigung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung und Homeoffice
- attraktive Zusatzleistungen wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, vermögenswirksame Leistungen
- ein gutes Betriebsklima sowie ein sicheres Arbeitsumfeld
- eine verantwortungsvolle Tätigkeit in selbständiger Arbeitsweise
Unsere Anforderungen
- ein abgeschlossenes Studium zum Dipl. Sozialpädagogen (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d) oder ein vergleichbares abgeschlossenes Studium mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit Flüchtlingen
- Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Frauen, Kindern und Familien und im Krisenmanagement
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikations- und Vernetzungskompetenz
- Fähigkeit zur Analyse und Ableitung von Maßnahmen
- Organisationskompetenz
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft, Eigeninitiative zu ergreifen
- Grundkenntnisse und Erfahrung in bzw. mit partizipativem Monitoring
- Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B und eigener PKW
- Bereitschaft, den eigenen PKW zu dienstlichen Zwecken einzusetzen (gegen Entschädigung)
Wir erwarten
- gute Kenntnisse in den Standard-EDV-Anwendungen (MS-Office), u.a. EXCEL-Kenntnisse
- die Bereitschaft, sich in fachspezifische EDV-Anwendungen (z.B. iMVS) einzuarbeiten
- Englisch-Sprachkenntnisse
- Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
Wünschenswert sind
- Erfahrungen im Asylbereich
- Weitere Sprachkenntnisse (Französisch, Arabisch, Russisch usw.) wären von Vorteil.
- Kenntnisse in den einschlägigen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften
Erbetene Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsschluss
Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 23.07.2024 ausschließlich über die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT an uns.
Allgemeine Hinweise
Die Gleichstellung aller Menschen ist für uns selbstverständlich. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Weiter weisen wir darauf hin, dass wir etwaige mit der Wahrnehmung an einem Vorstellungsgespräch in unserem Hause verbundene Kosten, insbesondere Fahrtkosten, nicht übernehmen können.
Bei Rückfragen stehen Ihnen fachlich Frau Graber (Tel. 0931/380-6001) oder Herr Menzel (Tel. 0931/380-6008) sowie organisatorisch Frau Schmiedel (Tel. 0931/380-1205) gerne zur Verfügung.