Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse über die Warenannahme, wie Material fachgerecht zu lagern ist oder auch wie Menge und Beschaffenheit anhand der Begleitpapiere geprüft werden. Güterannahme und -kontrolle bedeutet im Detail, Platz für die eingehende Ware zu planen, den Entladungsprozess abzuwickeln, den Warenempfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu kontrollieren, Rücksprachen mit Frachtführern zu halten sowie bei Bedarf weitere Maßnahmen einzuleiten. Fachlageristen organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern diese an festgelegten Plätzen ein. Dabei kommt es auf sichere und verlustgeschützte Lagerung an. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken Ware, planen Verladungen, erstellen Tourenpläne, fertigen Begleitpapiere an und beladen LKWs und Container.
Das Berechnen von Lagerkennziffern gehört ebenso zu den Aufgaben wie Inventurarbeiten. Die Güterlagerung beinhaltet die Lagerplätze nach technischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten auszuwählen bzw. festgelegte Lagerplätze für Produkte und Produktvarianten zu identifizieren. Güter werden mit Hilfe von Fördergeräten eingelagert, dabei ist die Warenart, die Beschaffenheit, das Volumen und das Gewicht zu beachten und die Einlagerung mit spezieller Software ist zu dokumentieren.
Qualifikation:
- guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss (mindestens befriedigende Leistungen in Mathematik)
- gutes Zahlenverständnis