Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter projektbefristet im Bereich Migrations- und Integrationsforschung (m/w/d)
Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kurzinfo
Tätigkeitsfeld Verwaltung und Büro
Ort Nürnberg
Arbeitszeit Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer Befristet
Bewerbungsfrist 25.10.2023
Laufbahn / Entgeltgruppe Höherer Dienst | A13h - A14 / TVöD-Bund E 13
Kennziffer BAMF-2023-093
Kontakt Referat 11F Personalgewinnung BAMF
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für das Forschungsfeld I – Internationale Migration und Migrationssteuerung– suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg
mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter projektbefristet im Bereich Migrations- und Integrationsforschung (m/w/d)
(E 13 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2023-093
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge analysiert datengestützt Migrations- und Integrationsprozesse, bewertet Effektivität und Effizienz von migrations- und integrationspolitischen Maßnahmen in Deutschland und betreibt Politikberatung. Das Forschungszentrum erprobt Methoden zur Befragung von Personen mit Migrationshintergrund und entwickelt sie weiter.
Das Referat Forschungsfeld I untersucht auf der Grundlage empirischer Daten weltweite Migrations- und Fluchtbewegungen und Maßnahmen der migrations- und rückkehrpolitischen Steuerung sowie die Flüchtlingspolitik auf ihre Effizienz und Wirkung. Das Referat übt ferner evidenzbasierte Politikberatung zu Fragen der Migration, Flucht und Rückkehr aus.
Ihre Aufgaben
- Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter bearbeiten Sie im Team entweder primär den qualitativen oder primär den quantitativen Teil des mixed-method Projekts „Resettlement – Lebenssituation im Erstzufluchtsstaat und Deutschland“
- In diesem Zusammenhang bereiten Sie die relevante Literatur auf, führen themenbezogene Recherchen durch und analysieren dazugehörige Daten
- Darüber hinaus arbeiten Sie in allen Phasen von Primärdatenerhebungen. Bei quantitativer methodischer Ausrichtung sind Sie für die Stichprobenziehung und die Erstellung von Erhebungsinstrumenten verantwortlich. Bei qualitativer methodischer Ausrichtung erheben sie Daten mittels Interviews und teilnehmender Beobachtung. Sie analysieren die generierten Datensätze mittels quantitativer oder qualitativer Methoden
- Sie verfassen ebenso Forschungsberichte und wissenschaftliche Ausarbeitungen
- Neben der Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse stellen Sie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte für die Medien bzw. die Öffentlichkeit verständlich aufbereitet dar und wirken an der Politikberatung mit
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau der Sozialwissenschaften, beispielsweise der Kultur- oder Sozialanthropologie, der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Sozialökonomie, der Volkswirtschaftslehre, der Psychologie, der Politikwissenschaft oder der Humangeographie. Eine einschlägige Promotion und/oder einschlägige Berufserfahrung sind von Vorteil
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der Forschung zu Migration, Flucht, Resettlement oder Integration und bringen Erfahrung bei der Durchführung empirischer sozialwissenschaftlicher Projekte in diesen Themenfeldern mit. Dies können Sie durch Studieninhalte, Promotion, Mitarbeit an größeren Forschungsprojekten oder Publikationen nachweisen
- Darüber hinaus besitzen Sie sehr gute Kenntnisse der qualitativen oder der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Dabei beherrschen sie Programme zur Auswertung qualitativer oder quantitativer Daten (beispielsweise MAXQDA, Stata oder R). Sie weisen Methodenkenntnisse durch Studien- oder Promotionsinhalte, Forschungsprojekte oder Publikationen nach
- Sie verfügen über die Bereitschaft zu ein- und auch mehrtägigen Dienstreisen (bis zu zweimal im Monat)
- Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfach