Die United Nations University (UNU) in Bonn sucht studentische Unterstützung für das Munich Climate Insurance Initiative (MCII) Projekt. Als Student Assistant im Climate Risk Finance Solutions Team unterstützen Sie die Analyse qualitativer Daten, erstellen Visualisierungen und verfassen Wissensprodukte im Rahmen des CRAIC-Projekts. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Wahrnehmung von Klimarisiken und Versicherungsbewusstsein in der Karibik. Die Stelle bietet die Möglichkeit, an einem internationalen Forschungsprojekt mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen im Bereich Klimaanpassung und qualitative Forschung zu sammeln. Der Start ist baldmöglichst geplant.
Über die UN-Universität (UNU)
Die United Nations University (UNU) ist eine globale Denkfabrik und postgraduale Ausbildungsorganisation innerhalb des Systems der Vereinten Nationen. Die UNU engagiert sich in politikrelevanter Forschung, Kapazitätsentwicklung und Wissensverbreitung zur Förderung der Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen. Die Arbeit der UNU trägt zur Lösung drängender globaler Probleme bei, die die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten betreffen.
Seit fünf Jahrzehnten ist die UNU eine Quelle unparteiischer Forschung zu Nachhaltigkeit, menschlicher Sicherheit und wirtschaftlicher Entwicklung. Mit Hunderten von Forschern, die an Instituten in 12 Ländern arbeiten, erstreckt sich die Expertise der UNU über die gesamte Bandbreite der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und generiert politikrelevantes Wissen, um positive globale Veränderungen zu bewirken. Die UNU arbeitet eng mit anderen UN-Einrichtungen und führenden Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt zusammen. Weitere Informationen finden Sie unter http://unu.edu
Über das Institut (UNU-EHS)
Das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) der Universität der Vereinten Nationen wurde 2003 in Bonn gegründet. Das Institut führt Forschungsarbeiten durch, die sich auf die Förderung der menschlichen Sicherheit und des Wohlbefindens konzentrieren, indem es gegenwärtige und zukünftige Risiken angeht, die sich aus Umweltgefahren und dem Klimawandel ergeben. Seine Hauptarbeitsbereiche sind Risiko & Anpassung und Transformation. Zusätzlich zu seiner Forschungsarbeit bietet UNU-EHS Bildungsmöglichkeiten auf Master-Ebene und beherbergt eine Reihe internationaler PhD-Projekte und Kapazitätsentwicklungskurse zu globalen Fragen der Umweltrisiken und der nachhaltigen Entwicklung. Weitere Informationen über UNU-EHS finden Sie hier: https://unu.edu/ehs.
Munich Climate Insurance Initiative (MCII)
Die Munich Climate Insurance Initiative (MCII), die am UNU-EHS angesiedelt ist, führt derzeit die zweite Phase des Projekts Climate Risk Adaptation and Insurance in the Caribbean (CRAIC) durch. CRAIC zielt darauf ab, die klimabedingte Anfälligkeit durch die Förderung von Wetterindexversicherungen für einkommensschwache und klimaexponierte Bevölkerungsgruppen in der Karibik zu verringern.
Im Rahmen ihres aktuellen Forschungsbereichs hat das CRAIC-Team eine qualitative Multiländerstudie in fünf Ländern durchgeführt: Jamaika, Belize, Grenada, St. Lucia und Trinidad & Tobago. Diese Studie untersucht die Wahrnehmung von Klimarisiken, das Versicherungsbewusstsein und die gelebten Erfahrungen im Zusammenhang mit Klimaschocks auf Gemeindeebene. Um die Analyse und Verbreitung dieser Ergebnisse zu unterstützen, sucht MCII zwei studentische wissenschaftliche Hilfskräfte mit Expertise in qualitativer Analyse, Datenvisualisierung und akademischem Schreiben, die zur Transkriptkodierung, thematischen Analyse, Datenpräsentation und Entwicklung von Wissensprodukten beitragen.
Aufgaben
Die Stellen sind im Climate Risk Finance Solutions Team angesiedelt. Unter der direkten Aufsicht des Associate Academic Officer werden die studentischen Hilfskräfte mit den folgenden Aufgaben betraut:
Unterstützung bei Forschung & qualitativer Datenanalyse
Kodieren und thematisch analysieren von qualitativen Interviewtranskripten mit MAXQDA.
Generieren von kodierten Ergebnissen, thematischen Zusammenfassungen und Unterstützung bei der Identifizierung von Schlüsselnarrativen in den fünf Ländern.
Unterstützung bei der visuellen Darstellung von Ergebnissen, einschließlich Grafiken, Wortwolken und Themenkarten.
Entwurf von Wissensprodukten wie Forschungsberichten, internen Zusammenfassungen und Inhalten für Präsentationen.
Unterstützung bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen, die qualitative Ergebnisse mit finalisierten quantitativen Ergebnissen zusammenführen und sicherstellen, dass Erkenntnisse in einem klaren, kohärenten und visuell ansprechenden Format kommuniziert werden.
Teilnahme an internen Forschungsdiskussionen, Anfertigung von Notizen und Unterstützung bei der Strukturierung von Ergebnissen gemäß den Publikationsplänen.
Wissensmanagement & Lernen
Beitrag zur Erstellung des CRAIC Gender Report und der Country Briefs, wobei Erkenntnisse aus den Studienländern zusammengeführt werden.
Unterstützung des visuellen und schriftlichen Storytellings für externe Zielgruppen (z. B. politische Entscheidungsträger, Geber).
Unterstützung bei Layout, Bearbeitung und Korrektur von zur Veröffentlichung bestimmten Ergebnissen.
Erledigung anderer vom Vorgesetzten zugewiesener Aufgaben.
Wichtige Leistungsindikatoren
- Rechtzeitiger und qualitativ hochwertiger Beitrag zu den länderbezogenen Ergebnisdatenbanken durch genaue Kodierung und thematische Analyse qualitativer Daten
- Rechtzeitige und qualitativ hochwertige Entwicklung von PowerPoint-Folien, die qualitative und quantitative Daten zusammenführen, um einen ganzheitlichen Überblick über die Forschungsergebnisse zu geben
- Aktiver Beitrag zu Wissensprodukten, einschließlich Berichten und Kurzberichten, wobei die Integration von qualitativen und quantitativen Erkenntnissen sichergestellt wird
- Qualität und Grad des Engagements mit dem Forschungsteam, um die Zusammenarbeit zu fördern und den rechtzeitigen Fortschritt bei den Ergebnissen sicherzustellen
- Unterstützung des Rufs der UNU als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner durch Professionalität, Genauigkeit und Einhaltung der UN-Werte
Kompetenzen
Werte:
Inklusion — Maßnahmen ergreifen, um eine Umgebung der Würde und des Respekts für alle zu schaffen, unabhängig von Alter, Kultur, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, Geografie, Grad, Sprache, Nationalität, Rassenidentität, Religion, Geschlecht, Geschlechtsmerkmale, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft oder einem anderen Aspekt der Identität
Integrität — ethisch handeln, die Verhaltensstandards der Vereinten Nationen demonstrieren und unverzüglich Maßnahmen ergreifen, wenn unprofessionelles oder unethisches Verhalten oder ein anderer Verstoß gegen die UN-Standards beobachtet wird
Demut — Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zeigen, von anderen zu lernen
Menschlichkeit — im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen handeln: Frieden, Würde und Gleichheit auf einem gesunden Planeten
Verhaltensweisen:
Verbinden und zusammenarbeiten — positive Beziehungen zu anderen aufbauen, um die Arbeit der Vereinten Nationen voranzubringen und kohärent als Eine UN zusammenzuarbeiten
Analysieren und planen — Daten aus einer Vielzahl von Quellen suchen und verwenden, um Probleme zu verstehen, Entscheidungen zu treffen, evidenzbasierte Lösungen vorzuschlagen und Maßnahmen zu planen
Ergebnisse mit positiver Wirkung erzielen — sich selbst und andere für die Erzielung von Ergebnissen und die positive Wirkung auf die Menschen und Anliegen, denen die Vereinten Nationen dienen, zur Rechenschaft ziehen
Lernen und entwickeln — das eigene Lernen und die eigene Entwicklung verfolgen und zum Lernen und zur Entwicklung anderer beitragen
Anpassen und innovieren — Flexibilität, Agilität und die Fähigkeit demonstrieren, auf neuartige Weise zu denken und zu handeln
1) Ausbildung und Zertifizierung
- Immatrikulation in einem Masterstudiengang (Bachelorstudierende in fortgeschrittenen Semestern können berücksichtigt werden).
- Nachweisliche Erfahrung in der qualitativen Datenanalyse, vorzugsweise mit MAXQDA oder ähnlicher Software wie NVivo und ATLAS.ti.
- Ausgezeichnete schriftliche Englischkenntnisse, ausgeprägte Schreib- und Synthesefähigkeiten.
- Starke Detailgenauigkeit und Fähigkeit, Ergebnisse thematisch zu ordnen.
- Vertrautheit mit PowerPoint und visueller Präsentation von Forschungsergebnissen.
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, Fristen einzuhalten und innerhalb eines virtuellen Forschungsteams zusammenzuarbeiten.
2) Erforderliche Fähigkeiten und Erfahrungen
- Erfahrung im Umgang mit Interviewdaten in multikulturellen Kontexten oder Entwicklungskontexten.
- Verständnis für gendersensible Analysen.
- Interesse an Klimaanpassung, Klimarisikofinanzierung oder Katastrophenvorsorge.
- Vertrautheit mit dem regionalen Kontext der Karibik ist von Vorteil.
3) Sprachanforderungen
Dauer
Der erfolgreiche Bewerber wird im Rahmen eines Consultant Contract (CTC) eingestellt. Berater, die von der UNU beauftragt werden, dürfen nicht mehr als vierundzwanzig (24) Monate innerhalb eines Zeitraums von sechsunddreißig (36) Monaten Dienstleistungen erbringen.
Die UNU haftet nicht für Steuern, die auf die Vergütung erhoben werden, die Sie im Rahmen dieses Vertrags erhalten. Die Zahlung solcher Steuern liegt in der alleinigen Verantwortung der CTC-Inhaber.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach der Erfahrung.
Reisebedingungen
Sollten "Dienstreisen" erforderlich sein, übernimmt die UNU die Reisekosten. Dies setzt jedoch die folgenden Voraussetzungen voraus: Ärztliche Bescheinigung, Sicherheitsüberprüfung durch das Travel Request Information Process (TRIP)-System, Absolvierung des BSAFE-Online-Kurses, Reisevisum und Haftungsverzicht. Die Voraussetzungen für die Reise müssen vom Berater selbst erfüllt werden.
Die Reisekosten werden auf der Grundlage der Economy Class berechnet, unabhängig von der Reiselänge. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Nebenkosten dürfen die geltenden Tagessätze (DSA) der International Civil Service Commission (ICSC unter http://icsc.un.org) nicht überschreiten.
Voraussichtlicher Starttermin: So bald wie möglich
Wie man sich bewirbt
Um sich bei der UNU zu bewerben, benötigen Sie kein Konto. Stattdessen bitten wir Sie: