An der Universität Bremen ist am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsdatenzentrum des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FDZ-FGZ) unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg – unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (65%)
befristet bis zum 31.05.2027 (gem. § 2 WissZeitVG) zu besetzen. Bei positiver Projektevaluation besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre.
Stellenbeschreibung
Das Aufgabenprofil umfasst:
- Mitarbeit an Aufbau und Durchführung der zentralen Längsschnittstudie German Social Cohesion Panel (SCP) des FGZ
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Messung von Einstellungen und Praktiken des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Kooperation mit dem Erhebungsinstitut infas
- Mitarbeit bei der Datenaufbereitung und Dokumentation des SCP in Kooperation mit dem DIW Berlin
- Mitwirkung an weiteren Arbeiten des FDZ-FGZ (z.B. Aktualisierung der Webseite, Betreuung des Datenportals, Forschungsdatenmanagement, Publikationsformate)
- Mitwirkung am Transfer von Projektergebnissen an Praktiker:innen, Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen
- Wissenschaftliche Publikationen auf Basis der Daten des SCP bzw. zu relevanten Fragen des FDZ-FGZ und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen
- Erarbeitung einer eigenständigen Promotion, die durch Affiliation an das strukturierte Doktorand:innen-Programm der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) unterstützt werden kann
Dienstort ist das SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen. Geboten wird neben dem exzellenten Arbeitsumfeld im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) an der Universität Bremen die Möglichkeit zur Weiterqualifikation sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Forschung als auch im Bereich des Transfers.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master) in Soziologie oder einer verwandten Disziplin
- Starkes inhaltliches Interesse an Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts bzw. gesellschaftlicher Spaltung (z.B. Sozialkapital, soziale Kohäsion, Cleavages, Konflikte, Populismus) sowie sozialer, kultureller und ökonomischer Ungleichheit
- Fortgeschrittene Kenntnisse quantitativer Methoden empirischer Sozialforschung, idealerweise im Bereich Längsschnittanalysen und/oder Surveymethodologie, und in STATA
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Allgemeine Hinweise
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität Bremen bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung. Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ebenso selbstverständlich wie die Möglichkeit zum Bezug eines Job-Tickets.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich al