Wir suchen für die Zeit vom 01.02.2024 oder später bis 31.12.2024 eine*n engagierte*n Kollegen*in.
DAS ERWARTET SIE
- Sie sind für die selbständige Organisation und Betreuung regionaler Aus- und Fortbildungsprogramme (z.B. Grünes Diplom, regionale Fortbildungen) zuständig und arbeiten in regionalen und zentralen Arbeitsgruppen mit
- Sie organisieren Roll-Out-Maßnahmen und führen Planungssitzungen durch
- Weiterhin organisieren Sie regionale Schulungen für Tutor*innen und unterstützen bei der regionalen Einsatzplanung für die Sprachkursbetriebe
- Zudem koordinieren Sie regionale Abfragen und übernehmen die Pflege von Datenbanken
- Sie betreuen als OSKA Key-User*in die Region OEZA
- Allgemeine Büro- und Recherchetätigkeiten runden Ihren Aufgabenbereich ab
DAS ZEICHNET SIE AUS
- Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung / Verwaltungsausbildung
- Sie haben bereits erste Erfahrung in der Arbeit eines Sprachkursbetriebs des Goethe-Instituts oder eines Sprachlernzentrums gesammelt
- Sie verfügen über Anwendungskenntnisse von OSKA, PLUS und der Lernplattform des Goethe-Instituts
- Wünschenswert ist erste Kulturraumerfahrung in Osteuropa/Zentralasien
- Russischkenntnisse oder Kenntnisse einer anderen Landesprache sind von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
DAS BIETEN WIR IHNEN
- Unsere Angebote und Arbeitsweisen sind geprägt von Offenheit und Vielfalt. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen
- Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben
DAFÜR STEHEN WIR
Rund um den Globus verbinden wir Menschen nachhaltig in einem lebendigen Kultur- und Bildungsnetzwerk. Mit unseren Programmen fördern wir den interkulturellen Dialog, die kulturelle Teilhabe und stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dabei prägen Offenheit und Vielfalt unsere Angebote und Arbeitsweisen. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen.
Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Schwerbehindertenvertretung, Barbara von Engelbrechten.
HABEN WIR SIE ÜBERZEUGT?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.