Das Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig sucht eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt. Die Stelle ist im Rahmen des Projekts F.R.A.N.Z. angesiedelt und befasst sich mit der Integration von Biodiversitätsaspekten in landwirtschaftliche Betriebe. Zu den Aufgaben gehören die Erhebung und Analyse von Betriebsdaten, die Kalkulation von Maßnahmenentgelten sowie die Zusammenarbeit mit Projektpartnern. Die Position ist befristet und bietet eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, zum 01.11.2025 befristet bis 31.12.2026 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt und Interesse an Biodiversitätsmaßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft).
Werden Sie Teil unseres Teams! In diesem spannenden Projekt entwickeln Sie zusammen mit vier weiteren Partnern innovative Optionen zur Integration von Biodiversitätsaspekten in die Landwirtschaft. Ihre Arbeit wird auf 10 Praxisbetrieben erprobt und hinsichtlich ihrer Effektivität bewertet.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
Gesellschaft:
Institut für Betriebswirtschaft (BW)
 
Tätigkeitsbereich:
Land- und Forstwirtschaft
 
Art der Anstellung:
Vollzeit / Teilzeit möglich
 
Veröffentlicht:
25.08.2025
 
Ihre Aufgaben:
- Erhebung und Analyse betrieblicher Daten zur Biodiversität
- Kalkulation von Maßnahmenentgelten für Partnerbetriebe
- Enge Kooperation mit Projektpartnern zur nachhaltigen Etablierung der Maßnahmen
- Aktive Mitarbeit bei Workshops und Präsentation von Forschungsergebnissen
- Kommunikation mit Gremien und Fachbehörden
- Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten und Informationsmaterialien
- Publikation der Forschungsergebnisse und Präsentation auf Fachveranstaltungen
 
 
 
Ihr Profil:
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften (M. Sc., Univ.-Dipl.) mit ökonomischem Schwerpunkt
- Fundierte Kenntnisse der Produktionsökonomie in landwirtschaftlichen Betrieben und gute produktionstechnische Kenntnisse (Ackerbau)
- Erfahrung in der ökonomischen Analyse von Betrieben und Produktionssystemen
- Erfahrung in der Datenerhebung auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit im Agrarbereich sind von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Landwirten
- Analytisches Denkvermögen und kritische Urteilsfähigkeit
- Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Klar verständliche Präsentation komplexer Sachverhalte
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und sichere Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu Dienstreisen (PKW-Führerschein)
 
 
 
 
 
Unser Angebot:
- Sinnstiftende Aufgabe: Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, mobiles Arbeiten
- Perspektiven: Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Leistungen: Tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze, E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die Gleichstellung und freut sich über Bewerbungen von Frauen.
Wir leben Vielfalt und Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 17.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-183-BW als ein PDF-Dokument an: bw@thuenen.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!