Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Weiterentwicklung von Laborveranstaltungen im Bereich Embedded Systems und zur Unterstützung des Aufbaus eines Quantentechnologie-Labors. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung von Studierenden, die Erstellung von Lernmaterialien und die Akquise von Fördermitteln. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet eine Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Gesucht wird eine kommunikationsstarke und teamfähige Persönlichkeit mit Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und Freude an der Lehre. Die DHBW Stuttgart bietet ein modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das duale Hochschulstudium mit Zukunft.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sichert die DHBW exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit dem 1. Januar 2023 ist die DHBW Teil der dualen European University EU4Dual.
Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen werden in Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an den Standorten Stuttgart und Horb angeboten.
Werde Teil unseres Teams als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Fakultät Technik
Start: Nächstmöglicher Zeitpunkt
Standort: Stuttgart
Umfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer: Befristet auf 3 Jahre
Vergütung: Bis Entgeltgruppe 13 TV-L (bei tarifrechtlichen Voraussetzungen)
Referenznummer: T-WMA 7/25
Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung von Laborveranstaltungen im Bereich Embedded Systems
- Betreuung und Bewertung von Studien- und Bachelorarbeiten
- Erstellung hochwertiger Lernmaterialien und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse mit Praxisbezug durch Laborversuche
- Weiterentwicklung eines Quantentechnologie-Labors
- Unterstützung von Studierenden und Lehrenden
- Akquise von Fördermitteln
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem technisch orientierten MINT-Studiengang (z.B. Embedded Systems, Elektro- und Informationstechnik, Informatik oder Physik)
- Interesse an Quantentechnologien
- Didaktisches Geschick und Freude an der Lehre und Betreuung von Studierenden
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Promotion)
- Gute Deutschkenntnisse
Unser Angebot
- Engagiertes Kollegium mit wertschätzendem Miteinander
- Gezielte Einarbeitung
- Leistungsgerechte Vergütung nach TV-L, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- Interessantes Aufgabengebiet in einem modernen Umfeld
- Zahlreiche Angebote des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)
- Umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und Hochschulsportprogramm
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und Job-Rad-Leasing
- Flexible und mobile Arbeitsmöglichkeiten
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Die Hochschule strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen zur Bewerbung auf.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 05.10.2025!
Fragen?
Fachlich: Prof. Dr. Katharina Nerz, katharina.nerz@dhbw-stuttgart.de
Personal: Julia Wiedemann, julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.de
Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig. Als Hochschule mit internationalen Partnerschaften wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz