Haben Sie Ihre Stage bei der Staatsanwaltschaft absolviert und möchten gerne weitere Facetten staatsanwaltschaftlicher Tätigkeit kennenlernen? Dann verstärken Sie als wissenschaftliche Mitarbeitende ein Team einer Staatsanwaltschaft in Aachen, Bonn, Köln oder der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln.
Neben der Wahrnehmung des Sitzungsdienstes an den Amtsgerichten unterstützen Sie die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in der täglichen Arbeit in den allgemeinen und Sonderabteilungen. Ihre Aufgaben umfassen juristische Recherchen, die Auswertung von Beweismitteln sowie die Erstellung von Verfügungs- und Anklageentwürfen.
Bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln wirken Sie an der Erstellung rechtswissenschaftlicher Gutachten zu grundsätzlichen, verfahrensunabhängigen Fragestellungen im Bereich Cybercrime mit. Zudem begleiten Sie die Prüfung der rechtlichen Aspekte von Forschungsprojekten der ZAC NRW, beispielsweise im Bereich Künstlicher Intelligenz.
Wen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen:
- Referendare/-innen des Bezirks der Generalstaatsanwaltschaft Köln,
- die ihre Ausbildungsstation bei der Staatsanwaltschaft erfolgreich absolviert haben,
- über gute Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht verfügen.
Was Sie erwartet:
- eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8-10 Stunden,
- eine Vergütung nach TV-L in der Entgeltgruppe 13 und
- ein Einsatz bei der Staatsanwaltschaft Aachen, Bonn, Köln oder der Generalstaatsanwaltschaft Köln.
Ihre Bewerbung - gerne mit der Angabe, bei welcher Behörde Sie eingesetzt werden möchten - richten Sie bitte per E-Mail an: WissMit@gsta-koeln.nrw.de.
Für Rückfragen oder weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Regierungsdirektorin Wagner (0221 - 7711414) und Herr Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Greier (0221 - 7711415) zur Verfügung.
Vielfalt und Chancengleichheit prägen unsere Personalpolitik. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Der Generalstaatsanwalt in Köln fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch Dienstvereinbarungen zur flexiblen Arbeitszeit und Telearbeit („Homeoffice“) fördern wir Arbeitsbedingungen, die dies ermöglichen.
Das Land Nordrhein-Westfalen bevorzugt die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren:
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Generalstaatsanwalt in Köln
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Tel.: 0221/7711-0
Fax: 0221/7711-418
E-Mail: poststelle@gsta-koeln.nrw.de
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI). Sie erreichen die LDI wie folgt:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten finden Sie hier https://www.gsta-koeln.nrw.de/kontakt/impressum/datenschutz/index.php