In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist die Stelle als
Amtsarzt und Amtsleiter/in des Gesundheitsamtes
am DienstortSeelow zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
Leitung des Amtes
Allgemeine Leitungstätigkeit – Innenwirkung
Fachliche Führung:
- Lenkung, Koordination und Betreuung des Amtes,
- Fachaufsicht/Weisungsbefugnis
- Ansprechpartner bei Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerden
- Umsetzung strategischer Ziele und Führungsgrundsätze
- Schnittstelle zwischen Arbeitsbereich und Controlling, Prüfung der Produkte, Arbeitsauslastung, Aktualität der APB
- Entscheidungsbefugnis in Grundsatzfragen, soweit nicht einer höheren Ebene vorbehalten. sowie in schwierigen Einzelfällen
- Haushaltsplanung und Budgetverantwortung für das Amt
- Stetiges Controlling und Monitoring zur Überprüfung der Zielerreichung
- Erarbeitung von Vorschlägen zur strategischen Weiterentwicklung des Amtes
- Vorgabe von Standards und ermessens-lenkenden Richtlinien/ Arbeitsanweisungen
Personelle und organisatorische Führung:
- Ansprechpartner für direkt unterstellte MA im Verantwortungsbereich in Angelegenheiten ihres Beschäftigungs-/Dienstverhältnisses
- Führung und Unterstützung der Führungskräfte und MA im Amt
- Beteiligung bei Personalentscheidungen
- Umsetzung des BEM sowie der Fragen der Arbeitssicherheit
- Verantwortung für die Durchsetzung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
- Übernahme von Befugnissen hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
Spezifische Leitungstätigkeit - Außenwirkung
- Vertretung des Amtes in Ausschüssen des Kreistags bzw. politischen bzw. fachlichen Gremien
- Vertretung des Landrates in Beratungen/Arbeitskreisen auf Kommunal- und/oder Landesebene
- Leitung der Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz
- MRE-Netzwerk Oder-Land(Organisation), Lenkungsgruppe Netzwerk Gesunde Kinder
- Vertreter des Landkreises beim bundesweiten Kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle“, Lenkungsgruppe „Frühe Hilfen“
- Öffentlichkeitsarbeit
Wahrnehmung spezieller Fachaufgaben
- Gutachten/Stellungnahmen
- Beratung zu Fragen der Hygiene, zum Infektionsschutz und zur Umsetzung der Trinkwasserverordnung in Zusammenarbeit mit den Fachdienstleitern
- Einstellungsuntersuchungen, Verbeamtung, Verhandlungsfähigkeit, Adoption, Fahrtauglichkeit, Reisefähigkeit (Abschiebung), Prüfungsbefreiungen, Prüfung von medizinischen Verordnungen/Überweisungen nach Asylbewerberleistungsgesetzt, Eingliederungen nach SGB XII, Mehrbedarf Ernährung nach SGB XII, krankenhaushygienische Kontrollen, Stellungnahme zu Förderanträgen, Kontrolle der Totenscheine und Veranlassung von Korrekturen, Ausstellung von Leichenpässen
Sie verfügen über:
- Approbation als Arzt, Facharzt/Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen oder eine vergleichbare Qualifikation (Facharztausbildung vorzugsweise für die Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinderheilkunde oder Psychiatrie mit Erfahrungen im Öffentlichen Gesundheitswesen einschließlich der zwingenden Bereitschaft zur Absolvierung des Amtsarztkurses und anschließender Erwerb des FA für Öffentliches Gesundheitswesen)
- mehrjährige Erfahrung (> 2 Jahre) in der Leitung von Organisationseinheiten
- Fachkenntnisse im Gesundheitsdienstgesetz und angrenzenden Rechtsgebieten
- Kenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts- und Kommunalrecht
- einen Führerschein der Klasse B, Masernschutz
- folgende Kompetenzen: Delegationsfähigkeit, Informationsfähigkeit, Zielorientierte Leitungsfähigkeit, Konzeptionelles Denken, Motivationsfähigkeit, Moderationsfähigkeit, Mitarbeiterförderung, Eigenmotivation, Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz, Überzeugnungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, Zeitmanagement
Wir bieten:
- die Möglichkeit der Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzung
- eine eng begleitete Einarbeitungsphase
- eine anspruchsvolle, herausfordernde und facettenreiche Tätigkeit mit hoher Verantwortung in einem dynamischen Tätigkeitsumfeld
- ein kollegiales Miteinander und gegenseitige Unterstützung mit einem engagierten und aufgeschlossenem Team
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen ohne Schicht-, Nacht- und Wochenenddienste
- eine Bezahlung auf Grundlage des TVöD sowie 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
- die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren Anschlussbeschäftigung innerhalb des öffentlichen Dien