Das Kinderpalliativteam Sternenboot unter der Leitung von OÄ Dr. Laura Trocan der Klinik für Kinder-
 Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie (Direktor: Professor Dr. Arndt Borkhardt) 
 betreut im Rahmen der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung Kinder und 
 Jugendliche mit einer lebenslimitierenden Erkrankung und ihre Familien, meist im häuslichen Umfeld, 
 in einem Umkreis von etwa 120 km. Unser Team besteht aus Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeiterin und 
 Psychologen. Zu unseren Aufgaben gehört auch die Begleitung und Unterstützung der Familie. 
 
 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Durchführung eines laufenden Versorgungsprojekts 
 „Gesund bleiben bei Krankheit, Tod und Trauer in der Familie“ eine/einen
  
 Psychologin / Psychologen (m/w/d) 
 in Teilzeit mit 15 Wochenarbeitsstunden
  
Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 
 2) zunächst befristet bis zum Projektende für 7 Monate, mit der Option auf Verlängerung. 
 Hauptaufgabe ist die Umsetzung eines Unterstützungsangebots, um die relative Gesundheit der 
 Familie, vor allem der Geschwisterkinder, mit einem lebenslimitierend, schwer erkranktem Kind oder 
 Jugendlichen zu erhalten und zu stärken. Es geht im Besonderen um: 
  - Stärkung der Ressourcen der Familienmitglieder eines schwer erkrankten Kindes oder 
Jugendlichen, u.a. Gefühlsausdruck, Pflegen von Kontakten und Aufbrechen der Isolation, 
 Psychoedukation, Anerkennung und Erfahren von Unterstützung, Entspannung 
 - Unterstützung der innerfamiliären Kommunikation 
- Sensibilisierung und Psychoedukation der Eltern zu Bedürfnissen von Geschwisterkindern 
- Wissenschaftliche Weiterentwicklung bestehender Betreuungskonzepte auf Grundlage 
bisheriger Forschungsergebnisse 
 Zu den Aufgaben gehören: Stärkung der Eltern im Kontakt mit allen Kindern zusammen mit dem Team, 
 individuelle Angebote für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche am Wohnort sowie Trauerbegleitung der 
 Familie vor und nach dem Tod unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte. 
 
 Das Angebot soll primär im häuslichen Umfeld durch Hausbesuche stattfinden (Umkreis ca. 120 km). 
 Gesucht wird ein*e engagierte*r Psycholog*in oder Sozialpädagog*in mit Erfahrung in der Arbeit mit 
 Kindern und Jugendlichen bei familiären Belastungen, Kenntnissen in Kindesentwicklung, 
 Gesprächsführung sowie Kindeswohl. 
 
 Führerschein Klasse 3 erforderlich. Kenntnisse in Durchführung und Auswertung projektiver 
 Testverfahren (Sceno-2) und psychotherapeutische Weiterbildung (vorzugsweise TP/AP) 
 wünschenswert. 
 
 Aufgrund der Interdisziplinarität ist ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz, organisatorischem 
 Geschick und inhaltlichem Interesse an den Themen psychosozialer Versorgung von Familien mit 
 lebenslimitierend erkrankten Kindern erforderlich.
 
 
 
 Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV-L in die je nach Qualifikation in die Entgeltgruppe 
 12 oder EG13. Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. 
 
 Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen 
 von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt 
 berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die 
 Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des 
 SGB IX ist erwünscht. 
 
 Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das 
 Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt 
 werden.