Beim Ausländeramt der Stadt Köln sind ab sofort mehrere Stellen als Mitarbeiter*in in einem Außendienstteam (m/w/d) im Sachgebiet Zentrale Ausländerbehörde im Bereich Außendienst zu besetzen.
Das 2018 gegründete Ausländeramt ist ein dynamisches Amt mit engagierten Kolleg*innen. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Aufgabe in einer modernen Arbeitsumgebung in der Dillenburger Straße, die sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen ist. Die S-Bahn Haltestelle Trimbornstraße und die Straßenbahn Haltestelle Kalk Post befinden sich wenige Gehminuten entfernt.
Das Ausländeramt hat sich folgende Amtsziele gesetzt:
- professionellen Service für in Köln lebende Menschen leisten
- dauerhafte Bleibeperspektiven für Menschen schaffen, die sich integrieren wollen und können
- konsequente Rückführung von Gefährder*innen, Personen aufgrund von (intensiver) Straffälligkeit und Personen, die sich dauerhaft der Integration verweigern
Die Abteilung Rückkehrmanagement befasst sich mit Rückführungsangelegenheiten sowohl in kommunaler Zuständigkeit, als auch in Zuständigkeit des Landes NRW nach der Verordnung über Zuständigkeiten im Ausländerwesen NRW (ZustAVO). Für den Vollzug von Abschiebemaßnahmen sind unsere Mitarbeitenden des Außendienstes zuständig.
Um das Aufgabengebiet näher kennenzulernen, ermöglichen wir Interessent*innen ein Informationsgespräch zum Aufgabengebiet. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Sie…
- arbeiten in einem Zweierteam bei Vorführungen und Delegationsempfängen.
- führen ausreisepflichtige Ausländer*innen bei Botschaften, Konsulaten und Gerichten vor.
- nehmen an Sondereinsätzen für und mit anderen Ausländerbehörden teil.
- begleiten den Transport von Abschiebungshaftgefangenen in die Justizvollzugsanstalten, zu den Außengrenzen des Bundesgebietes sowie zu den Flughäfen des Bundesgebietes.
- leisten sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie die körperliche Durchsuchung und die Durchsuchung des Gepäcks der abzuschiebenden Ausländer*innen.
- bearbeiten den allgemeinen Schriftverkehr.
- arbeiten im Fahrzeugdienst mit.
- nehmen an Wochenenddiensten zur Inhaftnahme von sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhaltenden Personen teil (circa 3-4 pro Jahr).
Wir erwarten von Ihnen:
Sie verfügen über...
- einen erfolgreichen Abschluss in einem verwaltungsnahen anerkannten Ausbildungsberuf (beispielsweise einem kaufmännischen Ausbildungsberuf) oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Abschluss zur*zum Verwaltungsfachangestellten beziehungsweise über einen erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang eins (ehemals Angestelltenlehrgang eins)
- Bei Beamt*innen wird die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer Dienst) vorausgesetzt
Hierüber sollten Sie verfügen:
Sie…
- setzen Prioritäten und stellen so die Zielerreichung in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich sicher.
- verhandeln konstruktiv und sachlich. Im Hinblick auf die Fähigkeit zur Konfliktlösung suchen und finden Sie aktiv Lösungen.
- nehmen die Perspektive der Ausländer*innen unter Berücksichtigung der Rechtsnormen auch in schwierigen Situationen ein. Dabei kommunizieren Sie klar, anschaulich und empfänger*innenorientiert und schaffen eine konstruktive Atmosphäre.
- bringen Fremdsprachenkenntnisse sowie Kenntnisse in der ausländerrechtlichen Materie mit. Weiterhin sind Sie im Besitz eines Führerscheins der Klasse B (III).
- sind flexibel hinsichtlich der Arbeitszeit außerhalb der normalen Dienstzeit (Schichtdienst/ Dienstreisen).
- Sie verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Wir bieten Ihnen:
Die Stellen sind bewertet nach Entgeltgruppe 7 (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) beziehungsweise Besoldungsgruppe A 7 Laufbahngruppe 1 des Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen sowie dem Regelungspapier zur Nachqualifizierung für Verwaltungsbeschäftigte der Entgeltgruppe 5 bis 12.
Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29.02.2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von 220,00 Euro (netto, bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung prozentual anteilig).
Ab dem 01.03.2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt -vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen- zwischen 8% und 16%, jedoch voraussichtlich mindestens um 340,00 Euro (brutto).
Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka .
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 beziehung