Das Johann Heinrich von Thünen-Institut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Analyse der Wirkung von Agrarumweltprogrammen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Ansätzen zur systematischen Analyse von Maßnahmen der Agrarumweltprogramme der Bundesländer, mit dem Ziel der bundesweiten Zusammenführung und Systematisierung der Auflagen sowie der Entwicklung von Ansätzen zur Klassifizierung und Quantifizierung der Maßnahmenwirkungen. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Der ideale Kandidat verfügt über einen Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Disziplin und Erfahrung in der Analyse agrarumweltpolitischer Instrumente.
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts sucht zur Verstärkung unseres Teams eine*n engagierte*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
zur Analyse der Wirkung von Agrarumweltprogrammen in Deutschland
(Agrar-/Umweltwissenschaften).
Werden Sie Teil unseres Arbeitsbereichs „Landnutzung und Ressourcenschutz“ und bringen Sie Ihr Know-how im Datenmanagement und der Analyse von Agrarförderdaten im Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) ein.
Die Veränderung landwirtschaftlicher Produktionssysteme beeinflusst die biologische Vielfalt. Durch unser Monitoring der Landnutzung gewinnen wir Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Landnutzung, landwirtschaftlichen Praktiken und politischen Entscheidungen, die wir für Entscheidungshilfen nutzen.
Ihre Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung von Ansätzen zur systematischen Analyse von Maßnahmen der Agrarumweltprogramme der Bundesländer. Sie arbeiten an der bundesweiten Zusammenführung und Systematisierung der Auflagen sowie an der Entwicklung von Ansätzen zur Klassifizierung und Quantifizierung der Maßnahmenwirkungen.
Diese Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, beispielsweise durch eine Dissertation oder die Qualifikation für wissenschaftliche Politikberatung oder Projektleitungen. Die Befristung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Anwendung von Konzepten für die bundesweite Zusammenführung, Harmonisierung und Klassifizierung der Maßnahmenauflagen
- Weiterentwickelung bestehender Ansätze zur räumlich differenzierten und schutzgutübergreifenden Bewertung von Agrarumweltmaßnahmen
- Bewertung bestehender Steuerungs- und Kontrollinstrumente (z. B. Ordnungsrecht, gemeinsame Agrarpolitik) zur Umsetzung von Agrarumweltzielen (Fokus: Schutz der Biodiversität)
- Konzeptionierung von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten für eine effiziente Erreichung von Agrarumweltzielen
- Vernetzung mit inhaltlich relevanten Projekten am Thünen-Institut sowie der nationalen und internationalen Forschungslandschaft
- Unterstützung der Politikberatung im Bereich Wechselwirkung von Biodiversität und Landwirtschaft
- Erstellung von Berichten und Präsentation wissenschaftliche Ergebnisse für die Fachöffentlichkeit
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Agrarwissenschaften, Agrarökologie, Umweltwissenschaften, oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., M.A., Univ.-Dipl.)
- Erfahrung in der Analyse agrarumweltpolitischer Instrumente (z. B. Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Greening, Ökoregelungen) sowie agrarökonomischer und agrarökologischer Zusammenhänge
- mehrjährige Erfahrungen in der Nutzung der Programmiersprache R
- Erfahrungen in Analyse von Geodaten von Vorteil
- Kenntnisse in der Arbeit mit großen Datenmengen in Datenbanksystemen mit SQL von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Kreativität und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft, in interdisziplinären und interkulturellen Teams zusammenzuarbeiten
- sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herrn Dr. Norbert Röder (E-Mail: norbert.roeder@thuenen.de) zur Verfügung.
Die Vorstellungsgespräche sind vorgesehen für Kalenderwoche 51.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen
- Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,
- tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen und ggf. Publikationsverzeichnis
zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2024-235-LV bis zum 28.11.2024 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an
lv-bewerbungen@thuenen.de
Prof. Dr. Peter Weingarten
KENNWORT: 2024-235-LV
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.