MIG / WIG Schweißer m/w/d Osnabrück Vollzeit M.E.H.R. Personalkonzepte GmbH Videograf (m/w/d) Hof Ausbildung EmC2 Attila Landgrafe Fußpfleger/in (m/w/d) und/oder Kosmetiker/in (m/w/d) Mainz am Rhein Ausbildung Ilka Stumm Kosmetik für Sie und Ihn
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Braunschweig
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Analyse der Wirkung von Agrarumweltprogrammen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Ansätzen zur systematischen Analyse von Maßnahmen der Agrarumweltprogramme der Bundesländer, mit dem Ziel der bundesweiten Zusammenführung und Systematisierung der Auflagen sowie der Entwicklung von Ansätzen zur Klassifizierung und Quantifizierung der Maßnahmenwirkungen. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Der ideale Kandidat verfügt über einen Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Disziplin und Erfahrung in der Analyse agrarumweltpolitischer Instrumente.
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts sucht zur Verstärkung unseres Teams eine*n engagierte*n
(Agrar-/Umweltwissenschaften).
Werden Sie Teil unseres Arbeitsbereichs „Landnutzung und Ressourcenschutz“ und bringen Sie Ihr Know-how im Datenmanagement und der Analyse von Agrarförderdaten im Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) ein.
Die Veränderung landwirtschaftlicher Produktionssysteme beeinflusst die biologische Vielfalt. Durch unser Monitoring der Landnutzung gewinnen wir Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Landnutzung, landwirtschaftlichen Praktiken und politischen Entscheidungen, die wir für Entscheidungshilfen nutzen.
Ihre Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung von Ansätzen zur systematischen Analyse von Maßnahmen der Agrarumweltprogramme der Bundesländer. Sie arbeiten an der bundesweiten Zusammenführung und Systematisierung der Auflagen sowie an der Entwicklung von Ansätzen zur Klassifizierung und Quantifizierung der Maßnahmenwirkungen.
Diese Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, beispielsweise durch eine Dissertation oder die Qualifikation für wissenschaftliche Politikberatung oder Projektleitungen. Die Befristung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herrn Dr. Norbert Röder (E-Mail: norbert.roeder@thuenen.de) zur Verfügung.
Die Vorstellungsgespräche sind vorgesehen für Kalenderwoche 51.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen
zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2024-235-LV bis zum 28.11.2024 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an
lv-bewerbungen@thuenen.de
Prof. Dr. Peter Weingarten
KENNWORT: 2024-235-LV
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
MIG / WIG Schweißer m/w/d Osnabrück Vollzeit M.E.H.R. Personalkonzepte GmbH Videograf (m/w/d) Hof Ausbildung EmC2 Attila Landgrafe Fußpfleger/in (m/w/d) und/oder Kosmetiker/in (m/w/d) Mainz am Rhein Ausbildung Ilka Stumm Kosmetik für Sie und Ihn
Mitarbeiter/-in im Prüfungswesen (m/w/d) Chemnitz Vollzeit/Ausbildung GVdL-Genossenschaftsverband der Länder e.V. AUSBILDUNG ZUM IMMOBILIENKAUFMANN/-FRAU Gräfelfing Ausbildung/Praktikum von Poll Immobilien GmbH