An der Universität Bremen ist im Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften – am Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP – in der Abteilung 1: Versorgungsforschung - zum nächstmöglichen Termin als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
(65% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)
für 4 Jahre zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Stellenbeschreibung
Das Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP ist eine wissenschaftliche Einrichtung am Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden, die in acht Abteilungen und einer Arbeitsgruppe tätig sind. Zu den Aufgaben des IPP gehören Forschung, Lehre, Beratung und Wissenschaftstransfer in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeforschung.
Die Abteilung für Versorgungsforschung arbeitet in den Schwerpunkten Evidenzbasierung, Patientenorientierung und Praxisrelevanz. In der Abteilung wurde das EU-geförderte Projekt „Development and evaluation of nutritional strategies to reduce and prevent obesity in shift workers“ (SHIFT2HEALTH) eingeworben. An dem Projekt sind fünfzehn Partnereinrichtungen aus sieben Ländern beteiligt. In dem Projekt werden die Ätiologie von Übergewicht bei Schichtarbeitenden sowie Strategien zur Vermeidung von Übergewicht untersucht.
Stellenbeschreibung
Der/Die Stelleninhaber:in wird in dem Projekt Daten durch Fokusgruppen und Fragebögen erheben und auswerten. Weiterhin werden sensorische Geschmackstests und anthropometrische Messungen an Schichtarbeitenden durchgeführt.
Die Arbeit kann für eine Promotion genutzt werden. Die Ergebnisse sollen in wissenschaftlichen Publikationen münden. Des Weiteren unterstützt der/die Stelleninhaber:in das Projektmanagement für das SHIFT2HEALTH Projekt.
Wir bieten:
- Wissenschaftliche Qualifikation mit dem Ziel der Promotion
- Einblick in ein interessantes Arbeitsfeld sowie Mitarbeit in einem freundlichen Team
- Die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem internationalen Projekt
- Teilnahme an Konferenzen
- Einbindung in nationale und internationale Netzwerke
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten der inhaltlichen und methodischen Weiterbildung in Forschung und Lehre
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Psychologie o.ä.
- Interesse an Humanstudien im Gesundheitsbereich
- Bereitschaft, sich in den Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung weiter zu bilden
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Erwünscht sind zudem
- Erste Erfahrungen mit Humanstudien
- Kenntnisse eines Statistikprogramms (R, SPSS oder SAS)
- Selbstständigkeit und Organisationsgeschick
- Zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
- Bewusstsein für eine geschlechter- und vielfaltssensible Lehre und Forschung
- Interesse an einer Promotion
Allgemeine Hinweise
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Informationen:
Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie Sich bitte per E-Mail an Dr. Hannah Jilani (jilani uni-bremen.de)
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden) senden Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A115/23 bis 21.07.2023
postalisch an:
Universität Bremen
Ins