Am Fraunhofer IPT entwickeln wir innovative Lösungen für die Zerspanung entlang der gesamten Prozesskette. Unser aktuelles Forschungsprojekt »QUASIM« widmet sich der Erforschung des Quantencomputings (QC) in der Fertigung. Ziel ist es, die Erstellung digitaler Zwillinge in der Zerspanung durch QC-Unterstützung zu beschleunigen und die Ergebnisqualität zu verbessern. Profitieren Sie von realer QC-Hardware, die am Forschungszentrum Jülich und im »Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg« zur Verfügung steht.
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit entwickeln Sie eine Methodik zur Portierung bestehender Software, um diese auf dem QC-Emulator »Qiskit« und realer QC-Hardware wie dem »IBM Q System One« auszuführen.
Was Du bei uns tust
- Mitarbeit in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten zur Quantencomputer-gestützten Fertigungssimulation von hochkomplexen Verdichter- und Turbinenbauteilen
- Portierung von Python-Skripten zur Ausführung auf dem QC-Emulator »Qiskit« und realer QC-Hardware
Was Du mitbringst
- Du studierst Informatik, Maschinenbau, Computational Engineering Science (CES), Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnisse in Python
- Erste Erfahrung im Bereich Quantencomputer
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Wir wertschätzen Vielfalt und fördern die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Bewerbungen sind unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle im Innovationsprozess und wirkt an der Gestaltung unserer Gesellschaft und Zukunft mit.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet dir gerne:
Stefan Schröder M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochleistungszerspanung
Telefon: +49 241 8904-488
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 62868 Bewerbungsfrist: