Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Arbeitszeit eine Promotion zu verfolgen.
Aufgabengebiet
Eine der aktuell größten Herausforderungen unserer Gesellschaft stellt die zukünftige Versorgung mit Energie und Chemiegrundstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe dar. Eine dauerhafte und flexibel gestaltbare Verfügbarkeit von Energierohstoffen bildet somit die Basis für eine hochentwickelte Industriegesellschaft der Zukunft.
Die Arbeitsgruppe Albert beschäftigt sich in enger Zusammenarbeit mit industriellen und akademischen Partnern mit der Substitution fossiler Basischemikalien durch Chemiegrundstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
Für die Verstärkung unseres wissenschaftlichen Teams suchen wir eine:n engagierte:n Chemieingenieur:in, Verfahrenstechniker:in oder Technische:n Chemiker:in.
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit soll auf der Konzeptionierung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme von Hochdruck-Anlagen sowie dem sicheren Betrieb und der Betreuung von vollkontinuierlichen Miniplants liegen. Im Rahmen mehrerer Projekte planen und betreiben wir verschiedene Mehrphasenreaktoren, welche u. a. mit neuartigen Reaktorkonzepten (Jetloop-Reaktoren) und Recycling-Einheiten (z. B. Membrantrennung) ausgestattet sind. Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme und der Charakterisierung der Miniplants soll der Übergang von Batch- zum kontinuierlichen Betrieb ermöglicht werden. Reaktionstechnische Studien, um den Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Reaktorleistung und die Raum-Zeit-Ausbeute zu ermitteln, sollen anhand verschiedener Modellreaktionen durchgeführt werden. Hierbei sollen gezielt Reaktionssysteme untersucht werden, welche die Substitution fossiler Basischemikalien durch Chemiegrundstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglichen. Auch die Etablierung verschiedener Methoden für die Analytik der Flüssig- und Gasphasenprodukte ist Bestandteil der ausgeschriebenen Stelle.
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Diese Stelle ist bevorzugt für Mitarbeiter:innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Chemieingenieurwesen, in der Verfahrenstechnik oder der Technischen Chemie. Hierbei sind explizit auch Bewerbungen von Absolvent:innen einer Fachhochschule erwünscht. Erfahrungen im Arbeiten in chemischen Laboratorien sowie Vorkenntnisse in der chemischen Reaktionstechnik oder technischen Chemie sind notwendig. Ebenso sind Erfahrungen im Arbeiten mit (Hoch-)Drucksystemen sowie mit Sauerstoff und der dazugehörigen sicherheitstechnischen Ausbildung/Schulung von Vorteil. Darüber hinaus sind theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Auslegung, Konstruktion und dem sicheren Betrieb von Laboranlagen vorteilhaft. Ebenso sind Kenntnisse der Membrantrennung erwünscht.
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausd