Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20%) für unser Klinikum Winnenden einen
für unsere Psychosomatik für Kinder und Jugendliche
Referenznummer: W-2-143-24
Die Position ist zunächst für zwei Jahre befristet zu besetzen. Die Option auf Übernahme besteht.
- Selbständige Planung, Organisation und Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien
- Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen
- Mitwirkung in der multiprofessionellen Teambesprechung
- Teilnahme an der Visite auf der Station
- Bereitschaft zur Teilnahme an Supervisionen
- Abgeschlossene Ausbildung zum Theatertherapeuten (m/w/d) oder weit fortgeschritten in der Ausbildung, gerne auch mit Studienabschluss
- Berufserfahrung im Bereich Kinder- und Jugendpsychosomatik erwünscht, aber nicht zwingend notwendig
- Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen
- Teamfähigkeit gepaart mit eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise
- Einfühlungsvermögen, Humor und Authentizität im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- Arbeitsplatz mit hochmoderner Ausstattung sowie interessantem und anspruchsvollem Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem hochqualifizierten, engagierten und multiprofessionellen Team
- Sehr gute und regelmäßige interne sowie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Zuschüssen, z.B. Symposien, Workshops und Trainings
- Individuelle und strukturierte Einarbeitung durch Paten
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit Kindertagesstätte am Klinikum Winnenden
- Eine Vergütung nach TVöD-K einschließlich Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- Zuschuss für die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs (VVS-Firmenticket)
- 2014 bis 2024: Wir für Sie – Spitzenmedizin für die Region
- Die Rems-Murr-Kliniken – ein attraktiver Arbeitgeber
- Personalentwicklung in den Rems-Murr-Kliniken
- Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Winnenden
Für weitere Fragen steht Ihnen gerne Uwe Knillmann, Leitender Psychologe der Kinder- und Jugendpsychosomatik, unter der Telefonnummer 07195 591-42720 zur Verfügung.