Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR hat zudem den gesetzlichen Auftrag zur Risikokommunikation und betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Aufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Risikokommunikation des BfR ist im Studienzentrum Sozialwissenschaftliche Risikokommunikationsforschung ab sofort befristet bis 31.12.2024, im Rahmen eines DFG-Projekts, folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Risikokommunikationsforschung (w/m/d)
Kennziffer: 3425 | Entgeltgruppe 14 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 08.01.2024
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Aufgaben:
In diesem großangelegten internationalen und interdisziplinären DFG-Projekt wird analysiert, wie Regierungen und Gesundheitsbehörden in sechs europäischen Ländern und den USA über die COVID-19- Pandemie kommuniziert haben. Zudem wird beleuchtet, wie die Pandemie in (sozialen) Medien dargestellt wurde und wie Bürgerinnen und Bürger auf die entsprechenden staatlichen und medialen Kommunikationsangebote reagiert haben. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau und internationalen Partnerinnen und Partnern in allen sieben untersuchten Ländern durchgeführt.
Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten:
- Auswertung von Interviews sowie Konzeption, Durchführung und Auswertung von Repräsentativbefragungen
- Projektmanagement und enge Abstimmung mit den beteiligten Projektpartnerinnen und -partnern, Institutionen und externen Dienstleistern
- Präsentationen von (Teil-)Ergebnissen auf (inter-)nationalen Tagungen und Konferenzen
- Erstellen von Publikationen und Berichten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Psychologie, Kognitionswissenschaft, Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Promotion
- Einschlägige Erfahrungen in qualitativen sowie quantitativen Forschungsmethoden und der qualitativen und quantitativen Datenauswertung
- Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien
- Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte inhaltlich und methodisch zu bewerten, zu systematisieren und verständlich darzustellen
- Sicherer Umgang mit Software zur qualitativen Daten- und Textanalyse (z. B. MAXQDA) und mit Statistiksoftware (z. B. SPSS)
- Erfahrung im Management von Forschungsprojekten
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse an internationaler Zusammenarbeit
- Sicherheit im stilistischen Ausdruck sowie in der Präsentation von Projektergebnissen
- Fähigkeit zu strukturiertem, zielorientiertem und selbstständigem Arbeiten
- Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt
Erwünscht:
- Peer-review-Publikationen in internationalen Zeitschriften
- Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit, sicheres persönliches Auftreten sowie Engagement
Unser Angebot:
- Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss (50%) zum Firmenticket/Deutschlandticket Job
- Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren:
Online bewerben: https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/web/StartApply.do
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 08.01.2024 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung(at)bfr.bund.de. – Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse
Sofern Sie