Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum sucht einen Wissenschaftler (f_m_x) mit Fokus auf Umweltsensorik und Methoden-/Sensorentwicklung in der Einzugsgebietshydrologie. Die Position ist in der Sektion Hydrologie angesiedelt und Teil der DFG-Forschungsgruppe "Fast and invisible". Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Konnektivität zwischen Hang-, Uferzonen- und Bachsystemen. Experimentelle Arbeiten werden in Deutschland und Österreich durchgeführt.
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, das nationale Zentrum für Geosphärenforschung, sucht zur Verstärkung des Teams einen engagierten
Wissenschaftler (f_m_x) mit Fokus auf Umweltsensorik und Methoden-/Sensorentwicklung in der Einzugsgebietshydrologie
Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Systeme und Prozesse der festen Erde. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Geowissenschaften mit!
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Tracer-Experimenten im Bachsystem, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung eines neuartigen Monitoringsystems
- Optimierung und Fehlerbehebung von Logger-Programmen, Energiemanagement und Entwicklung von Kalibrierungsroutinen (ggf. Einsatz von Mikrocontrollern)
- Installation und Wartung von Monitoring-Equipment
- Beurteilung von Grundwasserzuflüssen durch verteilte Temperaturmessung (Glasfaserkabel, DTS)
- Fundierte Datenanalyse mit R, Python oder Matlab
- Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Ihr Profil:
- MSc-Abschluss (in Ausnahmefällen auch BSc) in Elektrotechnik oder einem ähnlichen Hintergrund mit Interesse an Umweltsensorik oder alternativ starkes Interesse und Erfahrung in der Sensorentwicklung mit einem Abschluss in Hydrologie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich
- Begeisterungsfähige, neugierige, selbstständige und engagierte Kandidaten, die gerne im Feld als Teil eines größeren Teams arbeiten (regelmäßige Feldkampagnen von 5-10 Tagen sind zu erwarten), bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und auch Spaß am Programmieren sowie an der Interaktion mit Sensorhardware haben.
- Erfahrung in der Umweltfeldarbeit und Kenntnisse über die damit verbundenen Herausforderungen
- Ausgezeichnete quantitative Fähigkeiten (Programmierung und Datenanalyse)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse oder Interesse an DIY-Umweltsensorik auf Basis von Arduinos/Mikrocontrollern sind von Vorteil
- Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
- Führerschein Klasse B erforderlich
Eckdaten:
Startdatum: schnellstmöglich
Befristung: 2,5 Jahre
Gehalt: TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) Entgeltgruppe 13
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25. Februar 2024 über unser Online-Formular.