Stichworte
Zusammenfassung
Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sucht eine engagierte und qualifizierte Forschungskraft (m/w/d) im Bereich Erziehungswissenschaften. Die Stelle ist am Lehrstuhl für Interkulturelle und Vergleichende Bildungsforschung angesiedelt und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Zu den Aufgaben gehören Forschungstätigkeiten, die Mitarbeit an Publikationen und die Beteiligung an der Lehre. Die Position ist auf drei Jahre befristet und bietet flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Benefits.
Benefits und Qualifikationen
- Intensive Betreuung
- Karriereförderung
- Flexible Arbeitszeiten
Stellenausschreibung
An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle und Vergleichende Bildungsforschung (Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling) ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Research Assistant (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD [Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst]; 29,25 Stunden pro Woche)
für einen befristeten Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen.
Der Lehrstuhl untersucht Prozesse der Transnationalisierung, soziale Vielfalt und Diskriminierung im schulischen Kontext sowie in Bezug auf Demokratieerziehung und Partizipation aus vergleichender und rassismuskritischer Perspektive. Der Lehrstuhl konzentriert sich auch auf die globale Vernetzung von Bildungsprozessen (z. B. die Rolle internationaler Organisationen, Politiktransfer, Global Citizenship Education) sowie auf Bildungsungleichheit, Schullehrplanforschung und die Repräsentation von Minderheiten in Bildungsmedien.
Responsibilities
- Durchführung von Forschungsaufgaben im Forschungsbereich und in Forschungsprojekten des Lehrstuhls
- Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln und Publikationen des Lehrstuhls
- Mitarbeit bei der internationalen Vernetzung des Lehrstuhls (z. B. durch aktive Teilnahme an Konferenzen und anderen Transferaktivitäten)
- Unterstützung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 2,0 Trimesterstunden pro Woche, einschließlich der Beteiligung an der Betreuung von studentischen Seminararbeiten und Abschlussarbeiten
- Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (z. B. Promotion oder Habilitation)
- Übernahme allgemeiner administrativer Tätigkeiten sowie wissenschaftlicher Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Qualification requirements
- Ein mit "sehr gut" abgeschlossenes Universitätsstudium [Diplom (univ.) oder Master] im Bereich der Erziehungswissenschaft oder in anderen Disziplinen mit klaren Bezügen zur vergleichenden und/oder interkulturellen Bildungsforschung, z.B. (Bildungs-)Soziologie oder Politikwissenschaft
Furthermore desired
- Kenntnisse der deutschen Sprache mit einem Kompetenzniveau, das mindestens der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht
- Sprachkenntnisse in Englisch mit einem Kompetenzniveau, das mindestens der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Datenerhebung und Dateninterpretation (vorzugsweise quantitative Methoden)
- Erfahrung mit der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte
- Interesse an der empirischen Untersuchung von Forschungsfragen zu den oben genannten Themen
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
- Aufmerksamkeit für Details und gute Kenntnisse von Textverarbeitungsprogrammen wie MS Word und Literaturverwaltungsprogrammen
- Starkes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und die Fähigkeit zu lehren
Features of this position
- Ein motiviertes, kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld
- Intensive Betreuung und Karriereförderung
- Unterstützung Ihrer Forschung (z. B. Freistellung für Forschung, Forschungs- und Konferenzreisen)
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch Lehrerfahrung, Übernahme von Verantwortung für Studierendengruppen und Nutzung von Kursen im Rahmen von hochschuldidaktischen Fortbildungsprogrammen
- Möglichkeit zur Unterstützung der redaktionellen Arbeit der Zeitschrift Tertium Compa-rationis
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jährliche Sonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten (Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung möglich)
- DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen
- Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer Kita in Campusnähe bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Preiswerte Mahlzeiten in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten täglich
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen (weitere Informationen unter: www.hsu-hh.de/bgm/).
- Kostenlose Parkplätze auf dem Campusgelände
- Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharing-Dienstes (weitere Informationen unter: www.bwcarsharing.de).
Für Fragen zu wissenschaftlichen oder technischen Aspekten wenden Sie sich bitte an Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling, Tel.: 040/6541-2732 oder per E-Mail: szakacss@hsu-hh.de.
Die Beschäftigung erfolgt auf der Grundlage des TVöD in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Grundsätzlich entsprechen die Tätigkeiten der Entgeltgruppe 13 (E13). Die Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 des TVöD erfolgt nach § 12 des TVöD unter Berücksichtigung der dauerhaft auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tarifvertraglichen Voraussetzungen (Tätigkeitsmerkmale).
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher besonders Bewerbungen von Frauen. In Übereinstimmung mit dem Sozialgesetzbuch IX und dem Behindertengleichstellungsgesetz begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; die Erfüllung der Voraussetzungen für die Ausschreibung wird im Einzelfall geprüft.
Weitere Informationen über die Universität und den Lehrstuhl finden Sie unter: www.hsu-hh.de und www.hsu-hh.de/ivb.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, ggf. Lehrliste) sowie einer einseitigen Darstellung der Forschungsidee/des Forschungsplans im Rahmen der Weiterqualifizierung am Lehrstuhl ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei) unter Angabe der Referenznummer GeiSo-0625 bis zum 07.09.2025 an: personalabteilung@hsu-hh.de.
Hinweis:
Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website www.hsu-hh.de unter der Rubrik "Universität - Karriere - Datenschutzinformationen“.
Bewerbungen ohne Referenznummer werden nicht berücksichtigt und aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.
Daten
Art der Beschäftigung:
Stellenangebot
Befristung:
Befristet
Bereich:
Sonstiges
Einsatzort:
Hamburg, Hamburg
Beginn:
01.11.2025
Wochenstunden:
Teilzeit
Kontakt
Unternehmen:
Helmut-Schmidt-Universität
Ansprechpartner:
Frau Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling
E-Mail:
szakacss@hsu-hh.de