Der Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ ist Teil der Abteilung „Innovation und Qualität in der Lehre“. Der Bereich fördert die Lehrkompetenzentwicklung durch hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen, ein modulares Qualifizierungsprogramm sowie Beratung für alle Lehrenden der Universität Freiburg an. Zudem unterstützt er Institute und Fakultäten bei Curriculums- und Lehrentwicklungsprozessen.
Die ausgeschriebene Stelle ist im Teilprojekt „(medien-) didaktischen Qualifikationsprogramms für HabiltandInnen“ im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ verortet und trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Freiburg bei.
Ihre Aufgaben:
- Koordination des Freiburger Programms zur Förderung der (digitalen) Lehrkompetenzen für Post Docs und Habilitand*innen
- Begleitung der Lehrenden im Qualifizierungsprozess
- Evaluation und Weiterentwicklung des Programms
- Vorbereitung der Kontextbedingungen zur nachhaltigen Implementierung eines verpflichtenden Habilitand*innen-Programms
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise Promotion) in einer Bezugsdisziplin der Hochschuldidaktik (bspw. Pädagogik, Psychologie)
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich Hochschuldidaktik und Mediendidaktik
- Erfahrung in der Moderation von (hochschuldidaktischen) Weiterbildungsformaten
- Ausgeprägte Kommunikationskompetenz sowie Dialog- und Teamfähigkeit
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
- Hohe Organisations- und Selbstmanagementkompetenz
- Überdurchschnittliches Engagement und Begeisterung für das Aufgabenfeld
- Unverzichtbar sind sehr gute EDV-Kenntnisse
- Kenntnisse universitärerer Strukturen sind ebenfalls unverzichtbar
- Eigene Erfahrungen in der Lehre und im akademischen Management sind von Vorteil
Wir bieten:
- Abwechslungsreiches, anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in positiver Arbeitsatmosphäre
- Eine interessante und verantwortungsvolle Position mit beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
- Die Chance, Teil eines vielfältigen Teams in einem dynamischen, universitären Umfeld zu werden
- Die Möglichkeit, die Lehrqualitätskultur mitzugestalten
Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnissen) über das Portal unter „Jetzt bewerben“ ein.
Ergänzen Sie Ihre Unterlagen bitte um eine Video-/Audio-Datei (Umfang ca. 2-3 Minuten) in der Sie skizzieren, weshalb Sie sie sich für diese Stelle besonders eignen.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der KW 35/2024 stattfinden.
Die Stelle ist befristet bis 31.12.2025. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.